Lieferengpässe

Kammerpräsident Gehle fordert Arznei-Produktion in der EU

Die Meldungen von Lieferengpässen bei Arzneimitteln reißen nicht ab. Westfalen-Lippes Kammerpräsident fordert, Arzneien in Deutschland oder der EU zu produzieren.

Veröffentlicht:
Sorgt sich um die Arznei-Verfügbarkeit: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Sorgt sich um die Arznei-Verfügbarkeit: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Münster. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Hans-Albert Gehle fordert ein Umsteuern in der Produktion von Arzneimitteln. „Auch bei Medikamenten gibt es derzeit eine erhebliche Mangelverwaltung“, kritisierte er am Freitag.

Es könne nicht sein, dass Produkte wie fiebersenkende Medikamente für Kinder, Asthmasprays, Antibiotika oder Medikamente gegen Brustkrebs nicht lieferbar oder schwer erhältlich seien. „Es muss möglich sein, dass solche alltäglichen Medikamente stets vorrätig sind, um die Patientenversorgung zu gewährleisten.“

Neben aktuellen Ereignissen wie der Corona-Pandemie oder dem Ukraine Krieg sieht Gehle einen wesentlichen Grund für die aktuellen Lieferengpässe in der in den vergangenen Jahren erfolgten Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland. „Die Politik ist gefragt, für ein Umdenken zu sorgen, um die Herstellung von Arzneimitteln wieder nach Deutschland oder in die EU zurückzuverlagern.“

Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich am Donnerstag bei einem Besuch beim Pharmaunternehmen Novartis in Barleben für sichere Lieferketten bei Medikamenten und anderen medizinischen Produkten ausgesprochen und für eine stärkere Vernetzung im Gesundheitsbereich in Europa plädiert. (iss/dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Cordula Petit 25.07.202210:25 Uhr

"Die Politik ist gefragt, für ein Umdenken zu sorgen, um die Herstellung von Arzneimitteln wieder nach Deutschland oder in die EU zurück zu verlagern.“ Zur Erinnerung: Die Politik hat für genau den Preisdruck gesorgt, der eine Produktion innerhalb Europas nicht mehr möglich macht.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?