Positionspapier der Ärzte

Kampf gegen Corona ein „Marathon“ – und kein „kurzer Sprint“

Die von Ärzteverbänden und Wissenschaftlern ausgearbeitete Anti-Corona-Strategie kommt in weiten Teilen der Ärzteschaft gut an. Virologen betonen: Mit einem begrenzten Lockdown bekommt man das Coronavirus nicht in den Griff.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
„Wir müssen uns auf einen Marathon vorbereiten“, betont der Virologe Professor Hendrik Streeck.

„Wir müssen uns auf einen Marathon vorbereiten“, betont der Virologe Professor Hendrik Streeck.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Berlin. Das Positionspapier der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Vertretern aus der Wissenschaft zu einer Anti-Corona-Strategie erfährt breite Zustimmung aus der Ärzteschaft. Viele Ärzteverbände und Fachgesellschaften hätten sich hinter die Argumente der Autoren gestellt.

Die Zahl der Unterstützer des Papiers mit dem Titel „Evidenz-und Erfahrungsgewinn im weiteren Management der COVID-19-Pandemie berücksichtigen“ erreiche 200.000, berichtete KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Mittwochmittag.

Unterzeichnet haben unter anderen der Deutsche Hausärzteverband, die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin, der NAV-Virchowbund, der Spitzenverband Fachärzte Deutschland mit 35 Mitgliedsverbänden, der Spitzenverband ZNS, die Bundespsychotherapeutenkammer und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, um nur einige zu nennen.

Lesen sie auch

Gassen: Mit dem Rechenschieber klappt‘s nicht

Er sei überrascht, wie schnell sich diese große Zahl an Verbänden auf das Papier eingelassen habe, sagte Gassen. Er wisse aber, dass viele auf ein Papier dieser Art gewartet haben.

„Die ärztliche Position ist sehr lange nicht gehört worden“, betonte der KBV-Chef. „Wir werden die Pandemie nicht am Rechenschieber besiegen“, sagte Gassen mit Blick auf die Fixierung vieler politischer Entscheidungsträger auf den Anstieg der Infiziertenzahlen. „Das werden die Ärzte mit den Patienten hinbekommen“, prognostizierte Gassen.

Am Mittwochnachmittag verteidigten die Autoren ihre Positionen vor der Presse. „Es geht nicht darum, die Lage zu verharmlosen“, sagte der Virologe Professor Hendrik Streeck von der Universität Bonn. Es gehe aber darum, dass sich das Virus mit einem „kurzen Sprint“, wie ihn ein begrenzter Lockdown darstelle, nicht in den Griff bekommen lasse.

Streeck: „Stehen vor einem Marathonlauf“

„Wir müssen uns auf einen Marathon vorbereiten“, forderte Streeck. Das bedeute, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zum Beispiel an Tests vor allem auf die Risikogruppen zu konzentrieren, also auf ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen.

Er rechne nicht damit, dass Angela Merkel und die Regierungs-Chefs der Länder das Konzept bereits aktuell aufgreifen würden. Aber: „Nach der Konferenz ist vor der Konferenz“, sagte Streeck. Bald würden die politisch Verantwortlichen wieder zusammensitzen.

Wir können nicht das ganze Land in ein „künstliches Koma“ versetzen, warnte Gassen. Er verwies auf die Nachbarländer, in denen trotz harter Einschränkungen des Alltagslebens die Zahlen durch die Decke gingen. Er würde den politisch Verantwortlichen daher von allzu tiefen Alltagsbeschränkungen abraten. Da das Virus Teil der Lebensrealität bleiben werde, könne man nicht alle vier Wochen mal eben das ganze Land herunterfahren.

Schmidt-Chanasit: Ressourcen richtig einsetzen

Der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit von der Universität Hamburg warnte vor Sprachverwirrung. Jeder verstehe unter einem Lockdown etwas anderes. Klar sei allerdings, dass es keinen Sinn ergebe, Hotels, Restaurants, Theater und andere Einrichtungen mit Hygienekonzepten zu schließen, in denen keine Infektionen aufgetreten seien. Damit würden Existenzen zerstört.

Es gehe vielmehr darum, die vorhandenen Ressourcen und dazu zählten auch die Ärzte vor Ort, an den richtigen Stellen einzusetzen und nicht „durch Kollateralschäden unwirksam tätig“ zu werden. Sowohl Schmidt-Chanasit als auch Streeck verneinten eine Evidenz dafür, dass solche Schließungen das Infektionsgeschehen maßgeblich beeinflussten. Es bedürfe besserer Daten, um die Eingriffe in den Alltag zu begründen.

Hofmeister: „Stress für alle“

„Wir wissen als Ärzte, dass ein dauerhafter Zustand von Angst und Erregung Spuren hinterlässt“, warnte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister vor möglicherweise gesundheitsschädigenden Auswirkungen der Corona-Politik.

„Das bedeutet Stress für alle, sagte der Hausarzt. Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland versorgten jeden Tag 1,8 Millionen Patienten, 800.000 bis 900.000 von ihnen mit ernsthaften Erkrankungen. Diese „ungeheure Aufgabe“ der Ärzte bei den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus müsse mitbedacht werden, forderte Hofmeister.

Vergessen werden dürfe auch nicht, dass seit März 19 von 20 COVID-19-Patienten ambulant behandelt worden seien. Eine echte Gefahr werde heraufbeschworen, wenn die Ärzte das nicht mehr leisten könnten.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Stefan Graf 30.10.202005:56 Uhr

„Marathon – und kein kurzer Sprint“ -- Eher ein "Ultralauf über eine Distanz unbekannter Länge", an dem jeder zur Teilnahme gezwungen wird, ohne zuvor dafür trainiert zu haben. Wer jetzt wirklich die richtige Strategie kennt und bereit ist, die Verantwortung dafür zu übernehmen, der "werfe den ersten Stein".

Matthias Brachmann 29.10.202016:20 Uhr

Herr Gassen spricht von der "ärztlichen Position", die sehr lange nicht gehört worden sein soll. Genauer hätte er aber von der vertragsärztlichen Position sprechen müssen. Kein Krankenhausverband sowie keine medizinische Fachgesellschaft einer bettenführenden Fachrichtung hat sich dem Papier angeschlossen.

Zudem vergisst die KBV immer zu erwähnen, dass die 95% der COVID-Fälle, die nicht stationär aufgenommen werden, nicht automatisch von Vertragsärzten versorgt werden! Es sind auch die Notaufnahmen und Fieberambulanzen, die hier einen wesentlichen Anteil der Versorgung leisten.

Dr. Thomas Georg Schätzler 29.10.202015:08 Uhr

Was haben sich die 2 Professoren, die KBV und die Ärzteschaft bloß dabei gedacht?

Wie kann man denn nur solche Schein-Widersprüche gegenüber der Bundesregierung derart aufbauschen? Die Abkehr von der individuellen Kontaktperso­nen­nach­verfolgung durch die Gesundheitsämter sowie die Einführung eines bundesweit ein­heitlichen Ampelsystems werden einfältig gefordert.

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der orthopädische Kollegen Dr. med. Andreas Gassen, Prof. Dr. med. Hendrik Streeck, Prof. Dr. med. Jonas Schmidt-Chanasit und KBV-Vize, Dr. med. Stephan Hofmeister haben Alternativ-Vorschläge gemacht, die von vielen Ärzteverbänden unkritisch unterstützt werden, aber bei genauerem Hinsehen gar keine sind:

Die Gesundheitsämter sollten eine angeblich neue Priorität auf Fälle mit Bezug zu medizinischen und pflegerischen Einrichtungen oder Veranstaltungen mit vielen Infizierten legen. Solche Risikogruppen-adaptierte Maßnahmen unterscheiden sich damit aber kaum noch von regierungsamtlichen Bund-Länder-Runden.

Hendrik Streeck/Jonas Schmidt-Chanasit sind auch nicht die alleinvertretenden, allwissenden Meinungsmacher und -führer in der internationalen CORONA-Debatte. Sie bewirken mit ihrer Initiative m.E. leider nur, dass Reste von Konsens bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen zerstört werden könnten.

Die Bundesärztekammer (BÄK) mit ihrem Vorsitzenden Dr. med. Klaus Reinhardt, der sich im ZDF bei Markus Lanz mit irritierend-verstörenden Masken-Aussagen blamierte und am Folgetag zurückruderte, hat sich zum Thema 2. Lockdown erfreulicherweise noch nicht geäußert.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dipl.-Psych. Sabine Kaiser 29.10.202011:01 Uhr

Das wird Zeit, Danke!

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025