Kommentar

Kein Tag der guten Nachrichten

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Der erste Samstag im Juni könnte ein Tag für gute Nachrichten sein: Ein warmer Sommertag lädt zum Spaziergang an der frischen Luft ein und Deutschland freut sich über eine weiter steigende Zahl von Organspendern.

Die Betonung bei diesem Satz liegt auf dem Wörtchen "könnte". Denn auch 2009 kehrt am ersten Juni-Samstag definitiv kein Sommer ein - und die Zahl der Organspender stagniert weiter auf niedrigem Niveau. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich gut 67 Prozent der Deutschen vorstellen können, nach dem Tod ein Organ zu spenden, um das Leben anderer Menschen zu retten.

Fakt nämlich ist: Nur 17 Prozent der Bundesbürger sind überhaupt im Besitz eines Organspendeausweises - und tragen damit die Voraussetzung bei sich, dass ein Organ entnommen werden kann. Daher sind die Wartezeiten für Spenderorgane hierzulande noch immer lang. Und deshalb ist die Zahl derer, die sterben, weil sie nicht rechtzeitig ein neues Organ bekommen, weiterhin hoch. Jeden Tag sind es drei Menschen! Diese und keine andere Zahl sollte uns aufhorchen lassen. Das Thema Organspende muss endlich Stoff für gute Nachrichten bieten!

Lesen Sie dazu auch: Spenderorgane noch rar Jeder sechste Deutsche hat den Spenderpass Organspende - das heißt: ein zweites Leben schenken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie