COVID-19-Pandemie

Kindermediziner Dötsch wirbt für Corona-Impfungen

Vor allem vorerkrankte Kinder sollten gegen SARS-CoV-2 geimpft werden, sagt der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, Jörg Dötsch. Auch bei den 12- bis 17-Jährigen spreche das Nutzen-Risiko-Verhältnis klar für die Impfung.

Veröffentlicht:
Professor Dötsch hält die COVID-Schutzimpfung bei den 12- bis 17-Jährigen für „uneingeschränkt“ empfehlenswert.

Professor Dötsch hält die COVID-Schutzimpfung bei den 12- bis 17-Jährigen für „uneingeschränkt“ empfehlenswert.

© picture alliance / photothek | Florian Gaertner

Berlin. Der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, Professor Jörg Dötsch, hält die Schutzimpfung gegen COVID-19 bei den 12- bis 17-Jährigen für „uneingeschränkt“ empfehlenswert. „Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist eindeutig zugunsten der Impfung zu sehen“, sagte Dötsch am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD). Dötsch ist Mitglied des 19-köpfigen Pandemie-Expertenrats der neuen Bundesregierung.

Dötsch betonte, 12- bis 17-Jährige hätten ein „minimal gesteigertes Risiko“, eine Herzmuskel-Entzündung zu bekommen. Selbst nach pessimistischen Schätzungen sei etwa nur jeder zehntausendste Teenager betroffen. Sei es zu dieser Erkrankung gekommen, sei sie in den genannten Fällen bislang immer reversibel verlaufen, sagte der Mediziner.

Bei Vorerkrankung „unbedingt“ impfen lassen

Mit Blick auf die 5- bis 11-Jährigen riet Dötsch, Kinder mit chronischen Erkrankungen „unbedingt“ gegen COVID-19 zu impfen. Dasselbe gelte für Kinder, die mit Angehörigen in einem Haushalt lebten, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen könnten, aber zu Risikogruppen zählten. Ähnlich hatte sich zuvor bereits die Ständige Impfkommission (STIKO) geäußert.

Für alle anderen Kinder der genannten Altersklasse gelte: Wünschten deren Eltern die Impfung, dann spreche nichts dagegen, „denn es handelt sich um einen zugelassenen Impfstoff, er ist europäisch und national zugelassen“.

Zögerliche Eltern nicht bedrängen!

Erste Daten sprächen zudem für eine „geringe Nebenwirkungsrate“, so Dötsch. Eltern, die zögerlich seien, sollten nicht gedrängt werden. „Man ist in jedem Fall in einer verantwortungsvollen Situation – sowohl wenn man seine Kinder jetzt impft als auch wenn man wartet“. Es dürfe zu keiner Stigmatisierung kommen.

Kinder unter 5 Jahren sollten aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegen Corona geimpft werden, sagte Dötsch. Weder sei der Impfstoff für sie zugelassen, noch wisse man, wie die richtige Dosis aussehe. „Deswegen kann ich allen Eltern und behandelnden Ärzten nur davon abraten, den Off-Label-Use hier anzuwenden.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung