Gesetzliche Neuerungen

Kindeswohl: Pädiater begrüßen neue Möglichkeiten des kollegialen Austauschs

Sowohl mit Jugendämtern wie mit Kollegen können sich Kinder- und Jugendärzte künftig im Verdachtsfall kurzschalten – ein Meilenstein, sagt der BVKJ.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär. Pädiater haben künftig mehr Austauschmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlungen.

Ein Mädchen versteckt ihr Gesicht in einem Teddybär. Pädiater haben künftig mehr Austauschmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindesmisshandlungen.

© Inderlied / Kirchner-Media / picture alliance

Köln. Mit zwei bahnbrechenden Neuerungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hoffen die Kinder- und Jugendärzte, Kindeswohlgefährdungen und Kindesmisshandlungen künftig noch effektiver begegnen zu können.

Besonders wichtig ist dabei für die Pädiater, dass das Jugendamt künftig bei der Gefährdungseinschätzung des Kindeswohls den vermittelnden Kinder- und Jugendärzten eine Rückmeldung darüber geben müsse, wie in dem betreffenden Fall entschieden oder weiter verfahren wird, erläuterte Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim 50. Kinder- und Jugend-Ärztetag.

Bedenken bezüglich Datenschutz

Dies war bisher nicht notwendig gewesen und wurde daher auch von den Jugendämtern häufig unterlassen. Im Gesetz ist zudem nun auch die Möglichkeit eines interkollegialen Austauschs geschaffen worden.

Dieser wurde bisher auch wegen datenschutzrechtlicher Bedenken kaum praktiziert, zumal es dafür laut Fischbach auch keine rechtliche Handhabe gegeben hat. Nordrhein-Westfalen wolle diesen Austausch nun rasch in die Praxis implementieren. Fischbach: „Das ist echt ein Meilenstein.“

Nach Ansicht von Professor Klaus-Michael Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages, würden die Pädiater immer noch mit einer Zunahme von Kindeswohlgefährdungen konfrontiert. Die Polizeistatistik 2020 weist seinen Angaben zufolge einen Zuwachs an Gewalttaten gegen Kinder auf.

Dazu zählen mehr Fälle von Kinderpornografie (18.761 Fälle) und mehr Fälle von sexuellem Missbrauch (14.500 Fälle). 152 Kinder seien vorsätzlich oder fahrlässig getötet worden, 115 Kinder davon waren jünger als sechs Jahre (2019: insgesamt 112 Kinder).

Finanzieller Nachholbedarf im ambulanten Bereich

Dennoch würdigte Dr. Bernd Herrmann aus Kassel das Engagement der Kinder- und Jugendmediziner im Bereich Kinderschutz. Waren vor 13 Jahren erst 23 Pädiater Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), so ist deren Zahl heute um den Faktor 30 höher. 247 dieser Mitglieder haben sich auch bereits zum zertifizierten Kinderschutzmediziner fortgebildet.

Auch die Zahl der Kinderschutzgruppen an Kinderkliniken ist von acht im Jahr 2008 auf heute 180 gestiegen. Damit verfügt heute jede zweite Kinderklinik in Deutschland über eine Kinderschutzgruppe.

Sogar in der Musterweiterbildungsordnung ist das Thema Kinderschutz laut Herrmann mittlerweile „prominent verankert.“ Handlungsspielraum sieht er aber noch im ambulanten Sektor. Während im stationären Bereich inzwischen „erlöswirksame“ Entgelte erzielt werden können, müssten in der Praxis noch sehr häufig von den Ärzten rein ehrenamtliche Leistungen erbracht werden. Hier, so Herrmann, bestehe finanzieller Nachholbedarf.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung