Intensivmedizin

Kliniken bereiten sich auf Corona-Patienten aus der EU vor

Veröffentlicht:

Berlin. Die zweite Welle an Infektionen mit SARS-CoV-2 rollt durch Europa. Auf EU-, Bundes- und Länderebene werden daher Vorkehrungen dafür getroffen, Intensivpatienten aus dem EU-Ausland in Deutschland aufzunehmen. Die Bundesregierung will wie im Frühjahr die Kosten dafür übernehmen. Darüber würden bereits Gespräche geführt, hat ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Freitag bestätigt. Eine Neuregelung ist notwendig, weil die bisherige Grundlage für die Kostenübernahme zum 30. September ausgelaufen ist.

CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß hat sich dafür ausgesprochen, den Nachbarländern die Behandlung von Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen anzubieten. „Wenn in Frankreich, den Niederlanden oder Tschechien die dortigen Krankenhäuser nicht mehr Herr der Lage sind, sollten wir helfen“, sagte Krauß. Wie kein anderes Land auf der Welt verfüge Deutschland über eine leistungsfähige Intensivmedizin. Das DIVI-Intensivregister hat am Freitag 8657 freie Intensivbetten gemeldet, darunter mehr als 600 mit Beatmungsmöglichkeit.

Grenzüberschreitende Gespräche

Auf Ebene der Regionen werden aktuell bereits Gespräche zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen sowie zwischen der Regierung Bayerns und Tschechien über die Aufnahme von Intensivpatienten geführt.

Zwischen dem 21. März und 12. April sind insgesamt 232 Intensivpatienten aus Italien, Frankreich und den Niederlanden in Krankenhäusern in Deutschland behandelt worden.

Die Europäische Union hat zwischenzeitlich Vorbereitungen für Patiententransporte zwischen den Staaten getroffen. Verlegungen von Intensivpatienten könnten nun über das Frühwarn-und Reaktionssystem sowie den EU-Katastrophenschutzmechanismus koordiniert werden, hat ein Sprecher des Außenministeriums berichtet. Aus Mitteln des Notfallunterstützungsfonds der EU seien 220 Millionen Euro für grenzüberschreitende Transporte von Patienten, medizinischem Material und Ausrüstung bereitgestellt. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?