Investitionskosten

Kliniken im Saarland proben den Aufstand

Die Landesregierung will bis 2025 nur 308 Millionen Euro investieren. Die Landeskrankenhausgesellschaft sieht den Investitionsbedarf allerdings bei über einer Milliarde Euro.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Streit um die Investitionsmittel für die nächsten Jahre haben die über 20 Krankenhäuser im Saarland den Aufstand gegen die regierende Große Koalition geprobt – und am Ende dann doch eher klein beigegeben.

Der Auslöser des Streits: Die Landesregierung hatte Anfang Dezember entschieden, den Kliniken für Investitionen bis 2025 insgesamt 308 Millionen Euro bereitzustellen. Zwar hatte Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) schon bei der Bekanntgabe des Betrags eingeräumt, dass das Geld nicht ausreiche, um den Investitionsstau zu bereinigen. Die Kliniken im Saarland seien damit aber „langfristig überlebensfähig“.

„Fall von Staatsversagen“

Die Kliniken reagierten trotzdem empört. Das Geld reiche hinten und vorn nicht. Der Geschäftsführer der Saarländischen Krankenhausgesellschaft (SKG), Thomas Jakobs, sprach im Saarländischen Rundfunk von einem „Fall von Staatsversagen“. Die Landesregierung komme ihrem gesetzlichen Versorgungsauftrag für die Krankenhäuser nicht nach. Tatsächlich belaufe sich der Investitionsstau inzwischen auf 1,2 Milliarden Euro.

Unterstützung bekam die SKG von Opposition und Krankenkassen. Die FDP erklärte, die Landesregierung bedenke einzelne Häuser scheinbar wahllos mit relativ kleinen Beträgen. Die Linken verwiesen darauf, dass sie deutlich höhere Zahlungen an die Kliniken gefordert hatten.

Die AOK und der Verband der Ersatzkassen schlugen in einer gemeinsamen Erklärung zur Zukunft der Kliniken an der Saar eine „konzertierte Aktion“ vor. Daran sollten Kassen, Politik, Klinik-Träger und KV beteiligt werden. Mit dem jüngsten Beschluss zu den Investitionsmitteln für die Krankenhäuser, so AOK und VdEK, „steigt auch die Gefahr von Insolvenzen einzelner Träger und ungeregelten Schließungen von Standorten und Abteilungen“.

Ministerin findet Vorwürfe überzogen

Gesundheitsministerin Bachmann reagierte verärgert über den Widerspruch der Kliniken. Die Aussagen des SKG-Geschäftsführers Jakobs seien „schlichtweg falsch und überzogen“, der behauptete Investitionsstau von 1,2 Milliarden Euro ohne Substanz und aus der Luft gegriffen. Ein Fachbüro habe in einem Sondergutachten für die Krankenhausplanungsbehörde errechnet, dass sich der Investitionsbedarf auf knapp 468 Millionen Euro belaufe.

Krankenhausgipfel Ende Januar

Bei einem Spitzentreffen am 16. Dezember in Saarbrücken versuchten SKG und Gesundheitsministerium nun, die Wogen wieder zu glätten. Man verständigte sich darauf, dass in die Saar-Kliniken bis 2025 eigentlich rund 500 Millionen Euro investiert werden müssten und die Krankenhausgesellschaft will nicht mehr von „Staatsversagen“, sondern allenfalls von „Systemversagen“ sprechen. Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU) versprach, die fehlenden Millionen für die Saar-Kliniken beim Bund und bei der EU einzuwerben.

Außerdem kündigte das Gesundheitsministerium für Ende Januar einen „Krankenhausgipfel“ im Saarland an. Die zentrale Frage: Wie soll die Struktur der saarländischen Kliniklandschaft künftig aussehen? „Dabei“, so Gesundheits-Staatssekretär Kolling, „darf es keine Denkverbote geben“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken