Krankenhauszukunftsgesetz

Kliniken und Kassen sollen Corona-Kompensationszahlungen vereinbaren

Gesundheitsminister Spahn ergänzt seinen Entwurf für das geplante Krankenhauszukunftsgesetz: Sowohl Corona-bedingte Erlösausfälle wie auch Mehrkosten sollen den Häusern erstattet werden – jedoch regional und krankenhausindividuell angepasst.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Abgesagte Operationen, leere Betten: Bundesgesundheitsminister Spahn will, dass Kliniken Corona-bedingte Erlösausfälle sowie Mehrkosten erstattet bekommen.

Abgesagte Operationen, leere Betten: Bundesgesundheitsminister Spahn will, dass Kliniken Corona-bedingte Erlösausfälle sowie Mehrkosten erstattet bekommen.

© Rawpixel.com/stock.adobe.com

Berlin. Abgesagte Operationen, leere Betten: Deutschlands Krankenhäuser sollen Einnahmeverluste wegen der Corona-Pandemie kompensiert bekommen. Das geht aus einem ergänzten Entwurf für eine Formulierungshilfe des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hervor. Das Papier, das an die Koalitionsfraktionen adressiert ist, liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Vorgaben bis 31. Dezember

Demnach sollen Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der Privaten Krankenversicherung bis 31. Dezember 2020 bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für die Ausgleichszahlungen vereinbaren. Auf Basis der Ausgleichssätze sollen Kassen und Kliniken vor Ort aushandeln, wie viel Geld welches Krankenhaus erhält. Dazu sollen Abrechnungsdaten der Kliniken herangezogen werden.

Bereits im zweiten Pandemie-Gesetz vom Mai waren die Kliniken verpflichtet worden, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus entsprechende Daten zu schicken.

Das Vorgehen folge der Einsicht, dass die Folgen des Coronavirus für die Krankenhäuser „voraussichtlich regional und krankenhausindividuell unterschiedlich ausfallen“, heißt es im Entwurf. Daher habe die Unterstützung auf der Ortsebene anzusetzen.

Kompensieren will die Koalition aber nicht nur Erlösrückgänge. Auch Corona-bedingte Mehrkosten sollen erstattet werden. Diese könnten etwa durch den weiter bestehenden Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung für Ärzte und Pflegekräfte sowie andere Hygienemaßnahmen entstehen.

Die Krankenhäuser sollen daher vor Ort einen Zuschlag je voll- und teilstationären Fall vereinbaren können. Auf diese Weise sollen Mehrkosten aufgefangen werden, die zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 31. Dezember 2021 entstehen und „die nicht anderweitig finanziert werden“.

Zuschlag je Behandlungsfall

Bezüglich der auf die Kostenträger dann zukommenden Mehrausgaben macht das BMG bereits eine erste Rechnung auf: Unter der Annahme, dass für alle voll- und teilstationäre Fälle im oben genannten Zeitraum ein Zuschlag für coronabedingte Mehrkosten in Höhe von etwa zehn Euro flösse, summierten sich die Mehrausgaben auf rund 300 Millionen Euro. Die gesetzlichen Kassen hätten 270 Millionen Euro, die Privaten 23 Millionen Euro und Bund, Länder und Gemeinden über die Beihilfe acht Millionen Euro zu schultern.

Mit dem im März verabschiedeten COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz waren Union und SPD den Kliniken bereits zur Seite gesprungen. Die Häuser erhalten seither eine Pauschale für jedes wegen der Pandemie leerbleibende Bett. Zudem werden zusätzliche Intensivbetten bezuschusst. Im Juli waren die Corona-Zuschüsse für leer stehende Betten abgestuft worden. Sie liegen nunmehr zwischen 190 und 760 Euro.

Uniklinika fordern mehr Hilfen

Großen Häusern reicht das aber nicht. So hatten zuletzt Uniklinika erklärt, dass sie wegen Corona starke Verluste in ihren Bilanzen zu verzeichnen hätten. In einem Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatten die Wissenschaftsminister der Länder daher weitere Finanzspritzen vom Bund für die Uniklinika verlangt.

Im BMG scheint die Forderung angekommen zu sein. So wird im Entwurf betont: „Insbesondere“ Unikliniken und Maximalversorger seien von Erlösrückgängen wegen Corona betroffen.

Sonstige Hilfen sollen auslaufen

Die schlechte Nachricht für die Krankenhäuser lautet indes: „Angesichts der Vielzahl der seit März 2020 ergriffenen Maßnahmen“ wie etwa der Bereitstellung von Schutzmaterialien, dem Ausbau von Testkapazitäten oder Zusatzentgelten für Corona-Tests im Krankenhaus sieht das BMG keinen Grund, die pauschalen finanziellen Hilfen über den 30. September 2020 hinaus zu verlängern.

Gleichwohl sollen bereits geleistete Ausgleichszahlungen für nicht belegte Betten auch dann bei den Kliniken „verbleiben“, wenn diese dadurch Erlösüberschüsse generiert haben.

Der Umgang mit den Freihaltepauschalen hatte zuletzt für Diskussionen gesorgt. Auch Gesundheitsminister Spahn hatte betont, sollten Krankenhäuser Betten regulär abrechnen und gleichzeitig Freihalte-Pauschalen beanspruchen, sei das Betrug.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika