Versorgungsstärkungsgesetz

Koalition spricht von "Geisterfahrt der KBV"

Der Hauptgegner des Versorgungsstärkungsgesetzes saß nicht im Bundestag: Bei der ersten Debatte des Gesetzentwurfs waren Koalitionspolitiker schlecht auf die KBV zu sprechen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
"Es gibt doch keine Wartezeiten wegen der zehn Prozent PKV-Versicherten." Jens Spahn (CDU), Gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion

"Es gibt doch keine Wartezeiten wegen der zehn Prozent PKV-Versicherten." Jens Spahn (CDU), Gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion

© Wolfgang Kumm / dpa

BERLIN. Genesungswünsche für den grippekranken Gesundheitsminister: An diesem Punkt war der Konsens bei der ersten Beratung des Versorgungsstärkungs-Gesetzes (VSG) am Donnerstag im Bundestag am größten.

Doch die Schlachtordnung war ungewöhnlich, denn die schärfsten Pfeile flogen nicht zwischen Koalition und Opposition hin und her. Prügelknabe besonders für sichtlich ungehaltene Unionspolitiker war die KBV.

Nach Wahrnehmung gerade der CDU hat die oberste Standesvertretung der Vertragsärzte mit ihren Protesten den Bogen überspannt.

Die KBV befinde sich auf "standespolitischer Geisterfahrt", befand Karin Maag (CDU). Aus ihrer Sicht hat sich vor allem KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen "als Ansprechpartner disqualifiziert".

Abschreckend für junge Ärzte?

Die KBV solle die Nebenwirkungen ihrer Breitseiten gegen das VSG bedenken, die abschreckend auf junge Ärzte wirken könnten, die in der ambulanten Versorgung arbeiten wollen, befand Maag.

Keine bestehende Praxis werde "vom Netz genommen", sagte die Gesundheitspolitikerin mit Blick auf die umstrittene Aufkaufregelung in rechnerisch überversorgten Regionen.

Gemäßigter im Ton zeigte sich Sabine Dittmar (SPD), die selber als Hausärztin praktiziert hat. Die Zulassungsausschüsse würden sich den regionalen Bedarf genau anschauen. Beim Praxisaufkauf gebe es "keinen Automatismus oder eine Rasenmähermethode".

 Unverständlich sei ihr daher der "kollektive Aufschrei" der verfassten Ärzteschaft. Man dürfe nicht "die Augen verschließen" vor der Überversorgung, die es "zuhauf" gebe, sagte BMG-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU), die für den erkrankten Minister Hermann Gröhe eingesprungen war.

Anders als ihre Standesvertretung wurde die Arbeit von freiberuflichen Vertragsärzten gelobt: Diese sei "ein Qualitätsmerkmal" der ambulanten Versorgung, befand Jens Spahn (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion.

Terminservicestellen: "nette Idee"

Die Fraktion der Linken bezeichnete die geplanten Terminservicestellen als "nette Idee", die aber keine Probleme löse. Harald Weinberg gab als Motto "ran an die PKV" aus, die aus seiner Sicht als Vollversicherung abgeschafft werden sollte.

Die Linke sei in ihren "ideologischen Kästen" befangen, befand Spahn. Die zehn Prozent PKV-Versicherte seien nicht die Ursache für die Wartezeiten bei GKV-Versicherten.

Harald Terpe (Grüne) attestierte der Koalition einen "kleinmütigen gesundheitspolitischen Gestaltungsanspruch".

Die Grünen fordern in einem ordern in einem Antrag, den Kommunen eine stärkere Rolle bei der Planung, Steuerung und Gestaltung der Versorgung" zu ermöglichen. Auch plädieren sie dafür, die Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen neu zu gestalten.

Freilich wurden in der Debatte die mehr als nur haarfeinen Risse in der Koalition offenbar.

Mattheis erwähnte als Ziel der SPD auch die "paritätische Finanzierung der Mehrausgaben" durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer - das GKV-Finanzierungsgesetz der Koalition hat im Sommer vergangenen Jahres genau diese Parität ad acta gelegt.

Denn seit dessen Inkrafttreten gehen steigende Beitragssätze nur noch auf Kosten der Versicherten, der Arbeitgeberbeitrag hingegen ist eingefroren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Probleme in ambulanter Versorgung

SpiFa: „Keine einzige Baustelle des Gesundheitswesens beseitigt“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend