EU-Gesundheitspolitik

Kommissionsberater zu „One Health“: EU braucht mehr Daten und bessere Koordination

Die EU-Kommission setzt auf die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Wichtig sind hier unter anderem Echtzeitdaten, so die wissenschaftlichen Kommissionsberater.

Veröffentlicht:
Trügerische Idylle? Hier scheinen Mensch, Tier und Umwelt eine perfekte Symbiose zu sein. Der Ansatz „One Health“, den sich die EU-Kommission auf die Fahne geschrieben hat, adressiert vor allem die schlechten gegenseitigen Wechselwirkungen des Dreigestirns, die sich zum Beispiel im Klimawandel und seinen verheerenden Folgen widerspiegeln.

Trügerische Idylle? Hier scheinen Mensch, Tier und Umwelt eine perfekte Symbiose zu sein. Der Ansatz „One Health“, den sich die EU-Kommission auf die Fahne geschrieben hat, adressiert vor allem die schlechten gegenseitigen Wechselwirkungen des Dreigestirns, die sich zum Beispiel im Klimawandel und seinen verheerenden Folgen widerspiegeln.

© Budimir Jevtic / stock.adobe.com

Brüssel. Die EU will künftig an sechs Stellschrauben drehen, um pandemieresilienter zu werden. Konkret sind dies die nationalen Gesundheitssysteme, zoonotische Krankheiten, vernachlässigte tropische und vektorübertragene Krankheiten, Lebensmittelsicherheit, Antibiotikaresistenz sowie Umwelt.

Die Herausforderung: Die Implementierung seitens der EU-Kommission soll dem Ansatz One Health folgen. Angestrebt wird damit die gemeinsame Betrachtung der Interdependenz von menschlicher und Tiergesundheit sowie der Umwelt über die einzelnen Politikfelder hinweg.

Wie die Wissenschaftliche Beratungsstelle der EU-Kommission in einem kürzlich in Brüssel veröffentlichten Bericht moniert, bestünden aber in diesem Kontext unter anderem noch bei der Überwachung der öffentlichen Gesundheit von Mensch und Tier Defizite.

Begriffsdefinition „One Health“

Das One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Ansatz „One Health“ auf seiner Website wie folgt:

„One Health ist ein integrierter, vereinheitlichender Ansatz, der darauf abzielt, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen nachhaltig auszugleichen und zu optimieren. Er erkennt an, dass die Gesundheit von Menschen, Haus- und Wildtieren, Pflanzen und der weiteren Umwelt (einschließlich der Ökosysteme) eng miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Der Ansatz mobilisiert mehrere Sektoren, Disziplinen und Gemeinschaften auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft, um gemeinsam das Wohlbefinden zu fördern und Gefahren für die Gesundheit und die Ökosysteme zu bekämpfen und gleichzeitig den kollektiven Bedarf an sauberem Wasser, Energie und Luft, sicheren und nahrhaften Lebensmitteln zu decken, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.“

Die Kombination macht‘s

Bestehende Monitoring-Systeme, die sich auf den medizinischen Kontext konzentrieren, sollten demnach ausgebaut und in meteorologische und Umweltdatensysteme integriert werden, die auch in der Lage sind, die Ursachen des Auftretens von Krankheiten zu überwachen. Diese Systeme sollten in der Lage sein, Informationen in Echtzeit zu liefern, fordern die Berater.

Gesundheitsrisikoanalysen könnten dann mit an das Konzept One Health angepassten Methoden durchgeführt werden, heißt es weiter. Gemeint ist die Kombination von Überwachungssystemen für Indikatoren für die Gesundheit von Mensch und Tier mit der Überwachung von Insekten, Umweltparametern und geografischen Informationssystemen, Risikokartierung und mathematisch-statistischer Modellierung.

Richtungsweisend sei zudem, dass auf EU-Ebene bereits die fünf einschlägigen Agenturen ECDC, EFSA, EEA, ECHA und EMA, die jeweils für die Bereiche Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Umwelt, Chemikalien und Arzneimittel zuständig sind, einen gemeinsamen Aktionsrahmen entwickelt haben.

Copernicus soll einbezogen werden

Sie zielen darauf ab, die Entwicklung integrierter Überwachungs- und Frühwarnsysteme zu unterstützen, indem sie eine bessere Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Interoperabilität von Daten erleichtern und fördern. Aber auch, indem sie die , die Qualität der Informationen für die Risikobewertung verbessern und auf die Angleichung der Überwachungs- und Frühwarnsysteme in Europa an One Health hinarbeiten.

Die Wissenschaftsberater plädieren zudem dafür, mit dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zusammenzuarbeiten, das Informationsdienste bereitstellt, die sich auf satellitengestützte Erdbeobachtungs- und In-situ-Daten, wie Bodenwetterstationen, Meeresbojen und Netze zur Überwachung der Luftqualität, stützen.

Erst kürzlich sei auch der Copernicus Health Hub als Gesundheitszentrum mit gesundheitsrelevanten Umweltdaten eingerichtet worden. Der Health Hub hält laut Website unter anderem Ressourcen im Zusammenhang mit extremen Temperaturen, Luftqualität, vektorbedingten Krankheiten, wasserbedingten Krankheiten, Pollen und Naturkatastrophen vor, die alle einen Bezug zum Klimawandel haben. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Schutz auch im Freien

EU empfiehlt deutlich strengeren Nichtraucherschutz

Kommentar

Gesundheitssysteme brauchen Schutz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert