Arzneimittel

Konzentration ist Brandbeschleuniger für Lieferengpässe

Mehrpartnermodelle bei Rabattverträgen minimieren das Risiko für Lieferengpässe, so Experten.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Gründe für Lieferengpässe von Arzneimitteln sind vielfältig.

Gründe für Lieferengpässe von Arzneimitteln sind vielfältig.

© elmar gubisch / stock.adobe.com

Berlin. Zumindest in einem Punkt sind sich speziell die Ersatzkassen und die Generikaindustrie einig: Mehrpartnermodelle bei Rabattverträgen mindern signifikant das Risiko für die Entstehung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln. Dies wurde am Mittwoch bei der Pharma-Handelsblatt-Konferenz in Berlin deutlich.

Unter Berufung auf das jüngst veröffentlichte und vom GKV-Spitzenverband beauftragte Gutachten über die Ursachen von Lieferengpässen wies Tim Steimle von der Techniker Krankenkasse darauf hin, dass der Anteil der Ausfälle bei der TK zuletzt bei 1,1 Prozent aller abgegebenen Packungen im Generika-Segment betroffen hat, bei der AOK 2,3 Prozent und bei der GKV insgesamt 1,9 Prozent.

Probleme mit nur einem Partner

Ursächlich dafür sei, dass die im Rabattvertragsgeschäft kooperierenden Ersatzkassen grundsätzlich Mehrpartner-Verträge abschließen. Das Risiko von Einpartner-Verträgen habe sich bei der TK beispielsweise im Jahr 2016 manifestiert, als man nur mit einem Hersteller für Metamizol einen Rabattvertrag abgeschlossen hatte.

Die Ursachen für Lieferengpässe seien vielfältig, im Vordergrund stünden Produktions- und Qualitätsprobleme.

Aktuell verschärft worden sei das Problem durch die stichtagsbezogene Einführung von SecurPharm gegen Arzneimittelfälschungen in Deutschland, was offenbar Schwierigkeiten bei den dadurch notwendigen Umverpackungen ausgelöst habe. Pragmatischer sei Großbritannien mit einer über einen längeren Zeitraum gestreckten Umstellung vorgegangen.

Check per Smartphone

Aus Patientensicht könne künftig das E-Rezept einen Vorteil bieten, wenn es auf dem Smartphone einen Hinweis liefere, in welcher Apotheke ein knapp gewordenes Arzneimittel noch verfügbar sei. Ferner müsse mit der Ärzteschaft darüber gesprochen werden, ob in großen Indikationsgebieten – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen – eine Vielzahl sehr ähnlicher Wirkstoffe notwendig sei und ob man Leitsubstanzen definieren könne.

Nach Auffassung des Vorstandsvorsitzenden von Pro Generika , Wolfgang Späth (Hexal AG), müsse die Versorgung bedeutender Volkskrankheiten durch generische Arzneimittel auch wieder ökonomische Wertschätzung erfahren. Das sei derzeit nicht der Fall.

So liegen die DDD-Kosten (Defined Daily Doses bzw. Tagesdosen) bei Generika im Schnitt bei 0,16 Euro brutto und 0,06 Euro netto. Bei patentgeschützten Arzneimitteln sind es nach seinen Angaben 4,83 Euro brutto.

Klare Zusammenhänge

Das Risiko für Lieferengpässe liege dabei nicht primär in China, sondern werde durch Marktkonzentration und Einpartner-Verträge verursacht. Sie seien „Brandbeschleuniger für Lieferengpässe“.

Entgegen der Argumentation von Krankenkassen gebe es einen klaren Zusammenhang mit Rabattverträgen: Innerhalb dieser Verträge konzentrieren sich nach Angaben Späths 44 Prozent der Absatzmenge auf drei Hersteller, außerhalb von Rabattverträgen sind dies nur 25 Prozent.

Statt Sanktionen besser Anreize

Kontraproduktiv seien auch Sanktionsmechanismen, etwa Strafzahlungen bei Lieferausfällen. Grund dafür sei, dass der Hersteller nicht die einzelne Kasse beliefere, sondern grundsätzlich den Großhandel. Sanktionen machten den eher noch unattraktiver und seien keine kausalen Lösungen für Engpässe.

Dafür gebe es nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Beratungen zum Faire Kassenwahl-Gesetz eine breite Allianz aller Pharmaverbände mit der Ärzteschaft, den Apothekern und dem Großhandel.

Notwendig seien Anreize, das Angebot und die Zahl der Anbieter zu erhöhen, grundsätzlich nur Mehrpartner-Verträge abzuschließen und langfristig den Produktionsstandort Europa und Deutschland zu stärken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung