Hessen

Kostenlose Corona-Tests für Lehrer und Kita-Personal

Um den reibungslosen Ablauf in Schulen und Kindertagesstätten zu gewährleisten, haben KV und Ministerien Vereinbarungen für Tests auf SARS-CoV-2 geschlossen.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Schulstart: Lehrkräfte können sich in Hessen von kommender Woche an kostenlos auf Corona testen lassen.

Schulstart: Lehrkräfte können sich in Hessen von kommender Woche an kostenlos auf Corona testen lassen.

© Patrick Pleul/dpa

Wiesbaden. Kultus- und Sozialministerium in Hessen haben mit der Kassenärztlichen Vereinigung jeweils Vereinbarungen abgeschlossen, um den Bediensteten an Schulen und Kindertagesstätten kostenlose Tests auf SARS-CoV-2 zu ermöglichen.

Für sämtliche Gruppen gilt, dass keine entsprechenden Symptome einer Corona-Infektion vorliegen. In diesem Fall greifen die anderweitigen Testverfahren.

An den Schulen gilt das Angebot laut Kultusminister Professor Alexander Lorz (CDU) für Lehrer, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und sozialpädagogische Mitarbeiter. Von kommender Woche an bis zu den Herbstferien könnten sie sich alle 14 Tage außerhalb der Unterrichtszeit einem kostenlosen Test unterziehen. Lorz betonte, dass es keine Verpflichtung gebe, sich testen zu lassen; es handele sich um ein freiwilliges Angebot.

Für Erzieher wie auch in der Tagespflege tätige Menschen gilt ein vergleichbares Angebot von 17. August an bis zum 8. Oktober, teilte Sozialstaatssekretärin Anne Janz (Grüne) am Freitag mit. Auch sie können sich alle 14 Tage testen lassen, sofern sie symptomfrei sind. Die Kosten übernimmt das Land Hessen.

„Wichtiger Beitrag zur Eindämmung“

„Im Sinne eines auch in Zeiten der Pandemie möglichst reibungslos funktionierenden Regelbetriebs der hessischen Kindertagesstätten und vor dem Hintergrund aktuell wieder steigender Infektionszahlen geben wir den in diesen Einrichtungen tätigen Personen gerne die Möglichkeit, sich regelmäßig auf das Coronavirus testen zu lassen“, sagte der KV-Vorstandsvorsitzende Frank Dastych. „Mit der Unterstützung unserer Mitglieder, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, leisten wir so einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Virus“, so der stellvertretende Vorsitzende Dr. Eckhard Starke.

Der Test könne nach telefonischer Terminabstimmung in jeder Vertragsarztpraxis, die sich an der Testung beteiligen. Die Adressen dieser Testpraxen sollen von 13. August an unter www.arztsuchehessen.de abgerufen werden können.

Im Falle eines positiven Tests verständigt das beauftragte Labor zunächst das zuständige Gesundheitsamt, das dann die Schule informiert oder im Fall der Kindertagesstätten die betroffene Person selbst. Bei negativem Befund informiert die Arztpraxis die Kita-Mitarbeiter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?