Vorgaben für 2017

Kostenrahmen für Hepatitis C wird halbiert

Die Erwartung hoher Mehrausgaben für neue Arzneien hat sich dieses Jahr nicht bestätigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zusätzlichen Ausgaben für neue Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C-Patienten sind niedriger als erwartet ausgefallen. Das geht aus den Rahmenvorgaben hervor, die KBV und Kasen für die Arzneimittelausgaben im kommenden Jahr getroffen haben.

Festgelegt worden ist dabei ein Zuwachs von 3,3 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr. Das entspricht Mehrausgaben von rund einer Milliarde Euro.

Stark geschrumpft ist das Sonderausgabenvolumen für Hepatitis C-Medikamente. 2017 sind dafür 500 Millionen Euro vorgesehen. Für 2016 betrug das Sondervolumen ursprünglich 1,4 Milliarden Euro. Dieses ist von den Vertragspartnern rückwirkend auf 700 Millionen Euro gesenkt worden.

Rückgang von 0,4 Prozent bei der Preisentwicklung angenommen

Für die Festlegung der Rahmenvorgabe werden mehrere Faktoren berücksichtigt: Bei der Preisentwicklung der Arzneimittel wird ein Rückgang von 0,4 Prozent im kommenden Jahr angenommen. Beim Einsatz innovativer Arzneimittel wird eine Ausgabensteigerung von 3,2 Prozent unterstellt.

Bei der Verlagerung zwischen den Leistungsbereichen beträgt die Anpassung plus 0,5 Prozent. Alle weiteren Parameter (Altersstruktur der Versicherten, Vereinbarungen zu indikationsbezogenen Zielvereinbarungen und Wirtschaftlichkeitsreserven) müssen regional auf KV-Ebene vereinbart werden.

Bei Heilmitteln fällt die Steigerung mit 4,9 Prozent höher aus. Grund dafür seien vor allem die erweiterten Diagnoselisten bei besonderen Verordnungsbedarfen und neue Regeln zum langfristigen Heilmittelbedarf von Patienten. Für 2016 ist die Rahmenvorgabe rückwirkend um 1,5 Prozentpunkte erhöht worden.

Grund dafür sind die zum 1. April 2016 erstmals festgesetzten Mindestpreise für die Heilmittelversorgung (Paragraf 125 Absatz 3 SGB V). Damit hat die Koalition im Versorgungsstärkungsgesetz auf das je nach Kassenart unterschiedliche Preisniveau bei Heilmitteln reagiert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?