Klinikumbau in NRW

Krankenkassen sollen Klinikfinanzierung stützen

Gesundheitsminister Laumann will Krankenhäusern auskömmliche Finanzierung sichern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): „Ich will, dass Krankenhäuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): „Ich will, dass Krankenhäuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Neuss. Beim anstehenden Umbau der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen will Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) die Krankenkassen in die Pflicht nehmen. „Die Krankenkassen müssen sich über den Strukturfonds hinaus engagieren“, sagte er beim Forum 2019 der Krankenhausgesellschaft NRW (KGNW) in Neuss.

Künftig soll sich die Krankenhausplanung dort nicht mehr am Bett orientieren, sondern an Leistungsbereichen und Leistungsgruppen. Ziel ist, das Angebot der Häuser stärker am regionalen Versorgungsbedarf auszurichten, Doppelstrukturen zu vermeiden und bestimmte Leistungen mehr zu konzentrieren.

Laumann will mehr als die schwarze Null

Die Kliniken, die in den Krankenhausplan aufgenommen werden, müssten sich auf eine auskömmliche Finanzierung verlassen können, betonte Laumann. „Ich will, dass die Häuser mehr als eine schwarze Null schreiben.“ Er will gemeinsam mit den Krankenkassen nach einem Weg suchen, wie sich das sicherstellen lässt.

KGNW-Präsident Jochen Brink geht davon aus, dass die neue Krankenhausplanung deutliche Spuren in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation der Kliniken hinterlassen wird. „Je stärker und detaillierter wir mit der Krankenhausplanung auf die Leistungsangebote der Krankenhäuser Einfluss nehmen, desto größer werden die Verwerfungen bei der Betriebskostenfinanzierung sein“, warnte er. In den nächsten Jahren werde sich zeigen, ob die neuen Gegebenheiten überhaupt noch mit der Philosophie des DRG-Systems in Einklang zu bringen sind. „Viele meinen, und ich gehöre auch dazu, dass das nicht gehen wird“, sagte Brink.

DRG noch zeitgemäß?

Auch der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, ist skeptisch, was das Zusammenwirken von neuer Planung und aktueller Finanzierung betrifft. Die Finanzierung der neuen Leistungsbereiche allein nach DRG hält er für schwierig. Nach Meinung von Gehles muss das DRG-System auf der Bundesebene ohnehin auf den Prüfstand gestellt werden. „Die Frage wird auf Dauer sein: Ist das jetzige Finanzsystem das moderne, das wir heute brauchen?“

Laumanns Forderung, dass sich die Krankenkassen finanziell an der Schaffung neuer Krankenhausstrukturen beteiligen sollen, stieß bei Dirk Ruiss auf wenig Gegenliebe. Der Leiter des Ersatzkassenverbands NRW betonte, der Strukturfonds sei genau für diesen Zweck gedacht. „Er ist gut gefüllt.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung