Pränatale Bluttests

Kritik am GBA-Beschluss: „NIPT-Test hat keinen medizinischen Nutzen“

Mit der Zustimmung zur Versicherteninformation hat der Bundesausschuss den Weg für die Kostenübernahme durch die GKV frei gemacht. Das stößt auf Widerstand.

Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin des Unternehmens Lifecodexx überprüft die Blutprobe einer schwangeren Frau. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den letzten Schritt für die Aufnahme von nicht-invasiven pränatalen Bluttests in den GKV-Leistungskatalog absolviert.

Eine Mitarbeiterin des Unternehmens Lifecodexx überprüft die Blutprobe einer schwangeren Frau. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den letzten Schritt für die Aufnahme von nicht-invasiven pränatalen Bluttests in den GKV-Leistungskatalog absolviert.

© Patrick Seeger / dpa

Berlin. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Versicherteninformation für pränatale nicht-invasive Tests auf Trisomie (NIPT) ist teils auf harsche Kritik gestoßen.

Mit der Entscheidung des GBA von Donnerstag ist absehbar, dass die Tests voraussichtlich ab Frühjahr 2022 von den Kassen bezahlt werden. Zunächst hat das Bundesgesundheitsministerium zwei Monate Zeit zu einer weiteren Prüfung, bevor eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger möglich ist.

Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, bezeichnete den Beschluss des GBA als „inhaltlich falsch“: „Aufgabe der Krankenkassen ist es, Leistungen zu finanzieren, die einen medizinisch-therapeutischen Nutzen haben. Dieser Test hat das nicht.“ Mit dem Testergebnis sei keine Behandlungsoption verbunden, um die medizinische Versorgung von Mutter oder Kind zu verbessern.

Lesen sie auch

Erwartungshaltung wird zunehmen

Rüffer zeigte sich besorgt, mit der Kassenübernahme werde die Erwartungshaltung an Schwangere zunehmen, ein gesundes und nicht behindertes Kind auf die Welt zu bringen. Als fatal bezeichnete es die Grünen-Abgeordnete, dass Kassen nicht nur bei Risikoschwangerschaften, sondern im Prinzip grundsätzlich übernehmen würden.

„Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Test künftig als ‚Screening‘ eingesetzt wird“, so Rüffer – allen anderslautenden Beteuerungen zum Trotz. Rüffer beklagte, die Entscheidung sei gefallen, ohne dass eine „ernsthafte Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension“ stattgefunden habe.

Auch Behindertenverbände und die katholische Kirche warnten vor einer Ausweitung der Tests. Die Katholische Bischofskonferenz äußerte die Befürchtung, die Kassenzulassung könne dazu beitragen, dass der Test schließlich regulär eingesetzt werde.

„Tendenz in Richtung Selektion“

„Als Kirche beobachten wir mit Sorge, dass die neuen nicht-invasiven pränataldiagnostischen Testverfahren sehr oft keine therapeutischen Ziele verfolgen“, sagte ihr Sprecher Matthias Kopp auf Anfrage. Vielmehr beförderten diese Tests „eine besorgniserregende Tendenz in Richtung einer regelmäßigen Selektion“, so der Sprecher.

Bereits jetzt führten rund 90 Prozent der Trisomie-Verdachtsfälle zum Tod des Embryos. Nötig sei in jedem Falle eine frühzeitige und ausführliche ärztliche und psychosoziale Aufklärung, Beratung und Begleitung, in der gerade nicht die Frage nach dem Schwangerschaftsabbruch im Mittelpunkt stehe. Kopp forderte eine breite gesellschaftliche und politische Debatte sowie politische und gesetzliche Regelungen.

Lesen sie auch

„Es werden falsche Erwartungen geweckt“

Auch der Sprecher der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Peer Brocke, warnte davor, dass der Bluttest zur Regeluntersuchung werde. „Es wäre überaus wichtig, wenn hier der Bundestag ganz klare Grenzen setzen würde“, sagte Brocke auf Anfrage. Die Lebenshilfe warnte vor einer stärkeren Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Regelung widerspreche auch den Verpflichtungen der UN-Behindertenrechtskonvention. Mit dem Eindruck, der Test sei medizinisch sinnvoll, würden falsche Hoffnungen geweckt und der Druck auf Schwangere, ein angeblich perfektes Kind zu bekommen, wachse, so Brocke. (KNA/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden