Kommentar zum MB-Monitor 2013

Leiden am Klinikalltag

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die Finanznot von Kliniken bekommt jeder fünfte Arzt direkt zu spüren. Denn seine Überstunden werden weder bezahlt, noch durch Freizeit ausgeglichen. Das zeigt die repräsentative Umfrage des Marburger Bundes, die am Montag vorgestellt wurde.

Aber auch von den übrigen 80 Prozent leidet ein großer Anteil am Klinikalltag. So haben bei der Befragung 71 Prozent der Ärzte angegeben, dass die Arbeitsbelastung ihre Gesundheit beeinträchtigt. Ein erschreckender Prozentsatz bei einer Berufsgruppe, die als überdurchschnittlich leistungsbereit gilt.

Immerhin gaben 44 Prozent an, dass ihre Überstunden überwiegend in Freizeit ausgeglichen werden. Das heißt aber auch, dass in diesen Zeiten die Belastung der Kollegen auf den Stationen und im Op wiederum steigt. Ein Kreislauf, aus dem es keinen Ausstieg gibt, solange ein erheblicher Teil der Krankenhäuser unterfinanziert bleibt.

Der Marburger Bund hat in den vergangenen Jahren viel für die Klinikärzte erreicht. Die Gehälter sind mit Einführung der arztspezifischen Tarifverträge stark gestiegen. Jetzt rücken bei den Tarifverhandlungen immer wieder auch die Arbeitszeiten in den Fokus.

Eine zähe aber sinnvolle Strategie. Denn mehr Geld macht einen müden Arzt nicht fit und munter.

Lesen Sie dazu auch: Müde und krank: Klinikärzte leiden unter den Arbeitszeiten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktionstag vor neuer Verhandlungsrunde

Bundesweit Warnstreiks in Kliniken und Heimen gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet