Widerspruchslösung

Mainzer Kammer setzt auf mehr Organspender

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat sich auf ihrer Vertreterversammlung für die Widerspruchslösung ausgesprochen, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen.

Aus medizinischer Sicht sei sie eine hilfreiche Lösung, damit Schwerstkranken auf der Warteliste rascher geholfen werden könne und damit weniger Patienten während ihrer Wartelistenzeit stürben.

Deshalb sollte die Debatte nach Ansicht der Delegierten um die Widerspruchslösung jetzt intensiv geführt und ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht werden.

"Dieser Systemwechsel ist dringend nötig", sagte Landesärztekammer-Präsident Dr. Günther Matheis. Denn alle bisherigen Bemühungen brächten nicht den Erfolg, "den wir uns aus medizinischer Sicht wirklich wünschen." (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung