8.000 Mitarbeiter profitieren

Malteser senken Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst

Die Rettungsdienste in Deutschland klagen über Personalnot und Überlastung. Die Malteser wollen den Beruf jetzt attraktiver machen: Die wöchentliche Höchstarbeitszeit wird gesenkt.

Veröffentlicht:
Rettungswagen mit Einsatzkräften

Ein Rettungswagen der Malteser an einem Unfallort: Die wöchentliche Höchstarbeitszeit für die Mitarbeiter im Rettungsdienst wird ab dem 1. Januar 2025 von 48 auf 45 Stunden verringert. Sie sinkt dann bis 2028 in jedem Jahr um eine weitere Stunde.

© Reiss/Fotostand/picture alliance

Köln. Die bundesweit rund 8.000 Mitarbeiter im Rettungsdienst der Malteser haben künftig deutlich bessere Arbeitszeiten. Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbands beschloss am Donnerstag in Köln, dass die Höchstarbeitszeit bis 2028 von 48 Stunden wöchentlich schrittweise auf 42 Stunden reduziert wird, wie der katholische Wohlfahrtsverband mitteilte. Für Notfallsanitäter wird es zudem eine Zulage von bis zu 400 Euro geben.

Mit dem Beschluss wollen die Malteser, die Teil des Deutschen Caritasverbandes sind, die Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst verbessern und den Beruf attraktiver machen. Mit bundesweit über 8.000 Mitarbeitern im Rettungsdienst ist der Malteser Hilfsdienst einer der großen Anbieter in Deutschland.

Ein Signal auch für andere Rettungsdienste

Oliver Hölters, Sprecher der Caritas Mitarbeiterseite, sagte, der Beschluss bedeute für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine enorme Entlastung. „Die Begrenzung der überlangen Arbeitszeiten war längst fällig.“ Das Personal im Rettungsdienst dürfe nicht verheizt werden. „Wir hoffen, dass dies als Signal bei den anderen Anbietern im Rettungsdienst verstanden wird und sich die Arbeitsbedingungen bundesweit verbessern.“

Lesen sie auch

Die wöchentliche Höchstarbeitszeit wird ab dem 1. Januar 2025 von 48 auf 45 Stunden verringert. Sie sinkt dann in jedem Jahr um eine weitere Stunde. Ab 2028 beträgt die Höchstarbeitszeit 42 Stunden pro Woche. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit ergibt sich aus der regulären Arbeitszeit von 39 Stunden, die bei Anwendung von Arbeitsbereitschaft auf derzeit noch 48 Stunden verlängert werden kann.

Beide Seiten einigten sich in der Bundeskommission der Caritas zudem auf eine monatliche Zulage für Notfallsanitäter. Die Höhe der Zulage steigt mit den Jahren der Anstellung: ab dem dritten Tätigkeitsjahr 150 Euro, ab dem fünften Tätigkeitsjahr 250 Euro und ab dem siebenten Tätigkeitsjahr 400 Euro. Die Zulage wird bis spätestens ab dem 1. Januar 2028 gezahlt. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung