Einstellungswandel

Mehr Deutsche wollen weniger Abtreibungen

Die Deutschen sind Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber kritischer seit der Wiedervereinigung, so eine aktuelle Studie. Dabei bleibt ein kultureller Unterschied zwischen Ost und West bestehen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

© underdogstudios / Fotolia

Leipzig. Die Deutschen sehen Abtreibungen seit der Wiedervereinigung immer kritischer. Das hat eine Studie der Universität Leipzig ergeben (Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2020; online 13. Januar). Demnach ist die Anzahl der Personen, die den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen teilweise oder ganz einschränken wollen, in den knapp zwei Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung sowohl in West- wie Ostdeutschland angestiegen.

Die Leipziger Psychologen stellten fest, dass 1992 acht von zehn Ostdeutsche einen unbeschränkten Zugang unterstützt haben – 2012 waren es nur noch 55 Prozent. Auch in Westdeutschland wurden die Menschen intoleranter gegenüber Abtreibungen: Die Zahl der Unterstützer eines uneingeschränkten Zugangs fiel von 47 Prozent auf 30 Prozent im gleichen Zeitraum. Dagegen stieg der Anteil derjenigen, die einen eingeschränkten Zugang befürworten, in beiden Regionen an.

Ein kultureller Ost-West-Unterschied?

In der DDR war die staatliche Haltung zu Abtreibungen recht tolerant; ein Schwangerschaftsabbruch war bis zur zwölften Woche legal – erinnert eine Mitteilung zur Studie. Seit Mitte der 90iger gilt in Ost wie West allerdings ein gemeinsames Gesetz, das Abbrüche nur in den ersten drei Monaten nach einem Beratungsgespräch erlaubt. Al erklärung für den Meinungswandelt wirde in der Mitteilung eine Kriminalisierung von Abtreibungen – und Ärzten, die diese vornehmen – angeführt. Dies könnte dazu führen, dass die Einstellungen zu Abbrüchen negativ beeinflusst wird.

Grundlage der Untersuchung waren die repräsentativen Allgemeinen Bevölkerungsumfragen (ALLBUS) aus den Jahren 1992, 1996, 2000, 2006 und 2012 mit insgesamt 14.459 volljährigen Befragten. Die Daten wurden per latenter Klassenanalyse untersucht. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?