Krankenhäuser

Mehr Mindestmengen für mehr Qualität

Veröffentlicht:

Mindestmengen gelten als Hebel für mehr Qualität im Krankenhaus. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestmengen gibt es aktuell für sieben komplexe und planbare Behandlungen. Dazu gehören etwa Kniegelenks-Implantationen (50 Fälle pro Jahr) sowie komplexe Operationen an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse (je 10).

Nun will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Vorgaben ausbauen und schärfen. Laut dem Entwurf zum Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) „kontinuierlich“ die Evidenz bestehender Mindestmengen prüfen und weitere auf den Weg bringen. Auch das Spahn-Ministerium will dabei ein Wörtchen mitreden. So soll es beantragen können, dass der GBA „die Festlegung einer Mindestmenge für bestimmte Leistungen prüft“.

Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier

Bei den Kassen stößt das Ansinnen auf Zustimmung. Mindestmengen seien ein „sehr wirkungsvolles Instrument zur Verbesserung der Versorgungsqualität“, sagt die Chefin des Ersatzkassen-Verbands, Ulrike Elsner. Die Stärkung der Mindestmengen sei „wichtig“, da die Regelungen Patienten vor unnötigen Komplikationen bewahrten und Leben retten könnten, findet der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch.

Die Kliniklobby steht den Regelungen skeptisch gegenüber. So verweist die Deutsche Krankenhausgesellschaft darauf, dass eine Mindestmenge nicht in jedem Fall zur Qualitätsverbesserung führe. Zu berücksichtigen seien dabei auch ein „erschwerter Zugang zur Versorgung und verlängerte Transportwege. Mindestmengen seien daher stets auf „unerwünschte negativen Effekte“ hin zu analysieren. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?