Kommentar

Mehr Pflegelohn – Ein heißes Eisen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Milliarden Euro an Mehrkosten rollen aufgrund der Ergebnisse der Pflegemindestlohnkommission auf die stationäre Altenpflege zu. Ausreichen wird das gleichwohl nicht, um sie im Wettbewerb mit anderen Berufen konkurrenzfähig aufzustellen. Wahrscheinlich müssen die Arbeitgeber in der Altenpflege nolens volens sogar mehr berappen, weil die künftig generalistisch ausgebildeten Pflegekräfte bei dem gegenwärtigen Gehaltsgefälle von um die 500 Euro im Monat das Krankenhaus als Arbeitsplatz vorziehen dürften. Abgesehen davon, dass der steigende Pflegebedarf teure Personalknappheit geradezu zwangsläufig mit sich bringt.

Das Mehr an Lohn schlägt sich unmittelbar in den Eigenanteilen der Bewohner von Pflegeheimen nieder. Das wissen die für die Pflege verantwortlichen Politiker der Koalition. Und sie reagieren prompt auf die Ergebnisse der Kommission.

Bis Mitte des Jahres schon will Gesundheitsminister Jens Spahn ein neues Finanzierungskonzept für die Pflegeversicherung vorlegen. Sie ist die einzige Sozialversicherung, die ohne Steuergeld auskommen muss. Ein mit dem gesamtgesellschaftlichen Auftrag der Pflege begründeter Zuschuss könnte helfen, die davongaloppierenden Kosten der Pflegebedürftigen zu dämpfen. Immer vorausgesetzt, die Eigenanteile werden auf einem tragbaren Niveau eingefroren oder ganz übernommen.

Die andere Möglichkeit ist, an der Beitragsschraube zu drehen. In den zurückliegenden beiden Legislaturen gingen zwei Erhöhungen um jeweils 0,5 Prozentpunkte (rund sieben Milliarden Euro) ohne spürbaren Unmut in der beitragspflichtigen Bevölkerung durch. Klappt das noch einmal?

2021 wird gewählt. Nach der Sommerpause schalten die Parteien allmählich auf Wahlkampfmodus. Die ältere Generation, die mit Pflegebedürftigkeit rechnen muss, hat großes politisches Gewicht. Man darf gespannt darauf sein, was die Politik dieser Gruppe und den Beitragszahlern anbieten wird.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung