Corona-Alltag

Merkel beharrt auf dem Dreiklang der Alltagsbeschränkungen in der Corona-Krise

Die aktuellen Alltagsbeschränkungen aufgrund der Corona-Krise gelten bis zum 6. Juni. Was danach kommen soll, scheint zwischen Bund und Ländern hoch umstritten zu sein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Ministerpräsidenten der Neuen Länder klar machen, dass die Bundesregierung am Dreiklang von Abstand, Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln festhalten will.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Ministerpräsidenten der Neuen Länder klar machen, dass die Bundesregierung am Dreiklang von Abstand, Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln festhalten will.

© Jens Schicke / SZ Photo / dpa

Berlin. Bund und Länder stehen vor einer Zerreißprobe. Nachdem Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) am Wochenende ein Ende aller Alltagsbeschränkungen in seinem Bundesland ins Auge gefasst hat, haben Vertreter der Regierung am Montag einen Fortbestand der „zentralen Verhaltensregeln auf der Grundlage verbindlicher Anordnungen“ auch über den 6. Juni hinaus angekündigt.

Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen sollen so lange in das Alltagsleben integriert bleiben, wie die Pandemie nicht durch einen Impfstoff oder ein Heilmittel überwunden ist. Mit dieser Vorgabe ist Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) am Montagmittag in ein Gespräch mit Vertretern der Länder gegangen.

Weiter Beschränkungen für Kinder

In geschlossenen Räumen sollen Zusammenkünfte bis auf weiteres generell auf höchstens zehn beschränkt bleiben. Unter freiem Himmel sollen sich höchstens 20 Personen gleichzeitig versammeln dürfen. Insbesondere für Kinder gelte, die Zahl der Kontakte möglichst gering zu halten und den Personenkreis, in dem sie sich bewegen, möglichst klein zu halten, heißt es in dem Papier. Bei Kindern müsse davon ausgegangen werden, dass sie Abstands-und Hygieneregeln nicht konsequent umsetzten.

Lesen sie auch

Das geht aus einer am Montagvormittag über verschiedene Medien verbreiteten Tischvorlage für das Treffen hervor. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum an sich soll aber nach dem 6. Juni nur noch dort beschränkt werden, wo die „regionale Dynamik des Infektionsgeschehens“ dies erfordere. Zuletzt waren die Infektionszahlen für Deutschland kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig war es am Wochenende zu zwei starken lokalen Ausbrüchen nach einem Gottesdienstbesuch und einer Feier in einem Restaurant gekommen.

Lesen sie auch

Corona-Kabinett „nicht beratungsreif“

Noch in dieser Woche werde Bundeskanzlerin Angela Merkel die Ministerpräsidenten der Neuen Länder treffen. Dabei werde sie klar machen, dass die Bundesregierung am Dreiklang von Abstand, Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln festhalten werde, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in der Bundespressekonferenz. Das Corona-Kabinett hat seine für diesen Montag angesetzte Sitzung abgesagt. Mehrere Themen seien nicht „beratungsreif“ gewesen, sagte Seibert. Beobachter gehen davon aus, dass die sich anbahnenden Auseinandersetzungen zwischen Bund und Ländern über die Öffnungsperspektiven die Ursache dafür sein dürften.

Das Robert Koch-Institut hat für Montag, null Uhr, 178 .281 laborbestätigte COVID-19-Fälle gemeldet, 289 mehr als am Vortag. 160 .000 Menschen gelten als genesen. 8247 Todesfälle werden auf COVID-19 zurückgeführt.
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung