Internationale Impfallianz Gavi

Millionen Kinder aufgrund der Corona-Pandemie ohne Grund-Impfschutz

Als Folge der COVID-Pandemie sind inzwischen 12,5 Millionen Kinder in ärmeren Ländern ohne Impfschutz gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus, sagt die internationale Impfallianz Gavi.

Veröffentlicht:
Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

© Aliou Mbaye / dpa / picture alliance

Genf. Als Folge der COVID-Pandemie sind inzwischen 12,5 Millionen Kinder in ärmeren Ländern ohne Impfschutz gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus. Wie die internationale Impfallianz Gavi am Freitag in Genf mitteilte, sank die Durchimpfungsrate bei den Grundimmunisierungen in Entwicklungsländern um einen weiteren Prozentpunkt im vergangenen Jahr, nachdem sie im ersten Pandemiejahr 2020 schon um vier Prozentpunkte zurückgegangen war. Sie liegt jetzt bei 77 Prozent. Gavi zufolge zeigen sich jedoch Anzeichen einer Verbesserung.

Hinter den Zahlen stehe eine „menschliche Tragödie enormen Ausmaßes“, sagte Seth Berkley, britischer Epidemiologe und Chef der öffentlich-privaten Impfallianz. Millionen Kinder hätten lebensrettende Impfungen verpasst und seien nun anfällig für einige der tödlichsten Krankheiten der Welt. Die Impfkampagnen müssten zurück in die Spur. „Kein Elternteil sollte den Verlust eines Kindes aufgrund einer verhütbaren Erkrankung erleiden müssen“, sagte Berkley.

Herber Rückschlag bei Impfquote im Kongo

Laut Gavi erlebte vor allem der Kongo nach Jahren erfolgreicher Impfprogramme einen Rückschlag. Seit 2019 fiel dort die Durchimpfungsrate bei Kindern von 73 auf 65 Prozent. In Indien sank sie von 91 auf 85 Prozent. Auch Nordkorea, Myanmar und Mosambik verzeichneten starke Rückgänge.

Hingegen nahmen laut der Mitteilung in 19 von 57 untersuchten Ländern mit niedrigen Einkommen die Routineimpfungen zu. Pakistan habe die Quote wieder auf das Niveau vor der Pandemie gebracht. Tschad und Niger hätten den Anteil ungeimpfter Kinder in den Jahren 2019 bis 2021 um 16 beziehungsweise 20 Prozent verringert.

Als Grund für die Impfrückgänge während der Pandemie nannte Gavi Ausgangsbeschränkungen und andere Unterbrechungen, von denen sich einige Länder langsamer erholten als andere. Hinzu kämen geburtenstärkere Jahrgänge in Afrika. Nach eigenen Angaben half Gavi seit der Gründung im Jahr 2000 bei der Grundimpfung von mehr als 981 Millionen Kindern weltweit und trug so zur Senkung der Kindersterblichkeit in 73 ärmeren Ländern bei. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?