Gemeinsamer Bundesausschuss

Mindestmengen für Frühgeborene erhöht

Für die Versorgung von stark untergewichtigen Neugeborenen und für Operationen am Ösophagus hat der GBA die Mindestmengen hochgesetzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Versorgung von Frühgeborenen in Perinatalzentren mit wenig Erfahrung ist stark umstritten. Jetzt hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) die Mindestmengen für die Level-1-Perinatalzentren erhöht.

Ab 2024 dürfen Neugeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm nur noch in Level-1-Zentren versorgt werden, die mindestens 25 dieser Kinder pro Jahr betreuen. In der Übergangszeit gilt die bisherige Mindestmenge von 14 Neugeborenen. Der GBA geht davon aus, dass durch diese Neuregelung die Zahl der Zentren sinken wird. Zusätzliche Risiken für Schwangere und Kinder bestünden durch längere Fahrzeiten nicht, so der GBA. Die analysierten Studien zeigten vielmehr, dass die verbesserte Versorgungsqualität diesen Umstand mehr als aufwiege.

Mindestmenge gilt pro Klinik, nicht pro Arzt

Deutlich erhöht von zehn auf 26 pro Jahr und Krankenhausstandort hat der GBA auch die Mindestmengenregelung für komplexe Eingriffe an der Speiseröhre. Durch die anatomische Lage der Speiseröhre – ausgehend vom Rachenraum über Hals, Brustkorb, Zwerchfell bis in den Magen – verlangten die Eingriffe daran häufig ein interdisziplinäres Vorgehen. Deshalb habe der GBA die Mindestmenge bewusst an den Klinikstandort und nicht an einzelne Ärzte geknüpft. Für die nächsten beiden Jahre gilt weiterhin eine Mindestmenge von zehn Eingriffen, ab 2023 erhöht sie sich auf 26. Bei Nierentransplantationen hat der GBA die Mindestmenge von 25 pro Jahr und Krankenhaus bestätigt.

Corona-Ausnahmeregelungen möglich

Können Kliniken wegen der Corona-Pandemie bestimmte planbare Eingriffe nicht vornehmen, können sie dies bei der Prüfung der Mindestmengen für das Folgejahr geltend machen, so der GBA. Die geänderten Mindestmengenregelungen treten zum 1. Januar 2021 in Kraft. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung