In Alten- und Pflegeheimen

Mit Corona-Schnelltests gegen die Isolation

Wie umgehen mit älteren Menschen in der zweiten Corona-Welle? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche über die Situation in der Pflege informiert – und ihre Spielräume ausgelotet.

Veröffentlicht:
Neue Besuchsverbote in Pflegeheimen? Schnelltests sollen das abwenden.

Neue Besuchsverbote in Pflegeheimen? Schnelltests sollen das abwenden.

© Marcel Kusch /dpa

Berlin. Im Vorfeld des Bund-Länder-Gesprächs am Mittwoch (28. Oktober) hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag per Videoschalte mit Vertretern von Ländern und Kommunen sowie mehr als 50 Verbänden und Organisationen zur Situation in der Pflege beraten.

Nachdem mit den aktuell steigenden Infektionszahlen auch wieder ältere Menschen zunehmend von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus betroffen sind, werden auch wieder Besuchsverbote in Altenheimen diskutiert.

Schnelltests als Schutzkonzept

Der Einsatz von Schnelltests sei nach Auffassung der Bundesregierung aber ein Ansatz für ein Konzept, mit dem vulnerable Gruppen geschützt werden könnten, ohne in ihren Grundrechten und in ihren Rechten auf soziale Kontakte zu sehr beschränkt zu werden, hieß es im Anschluss an das Treffen.

Lesen sie auch

Daran teilgenommen hatten auch Familienministerin Franziska Giffey, Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) sowie in Vertretung von Gesundheitsminister Jens Spahn auch die parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Sabine Weiss.

Die drei Ministerien sowie eine Reihe von Pflegeverbänden, Krankenkassen, Kirchen, Arbeitgebern und Gewerkschaften bilden zusammen die Konzertierte Aktion Pflege (KAP).

Opposition mahnt zu mehr Personal

Die pflegepolitische Sprecherin der Linksfraktion, Pia Zimmermann, kritisierte im Anschluss die bisherigen Konzepte der Bundesregierung, besonders gefährdete Menschen vor dem Corona-Virus zu schützen, als gescheitert.

„Zuerst sollten sie in Isolation verharren, nun rät die Kanzlerin zum Lüften“, kommentierte Zimmermann das Arbeitstreffen der KAP. Den Einsatz von Schnelltests hieß Zimmermann aber gut. „Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es nicht nur der Tests bedarf, sondern auch des Pflegefachpersonals, diese anzuwenden“, sagte Zimmermann. Diese Beschäftigten fehlten dann an anderer Stelle.

Eine Gruppe von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen hatte bereits am Wochenende vorgeschlagen, mit Tests einen „cordon sanitaire“ um die Pflegeheime zu ziehen, um generelle Besuchsverbote zu vermeiden. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung