Kommentar

Modell mit Perspektive

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die jahrelangen Bemühungen um landärztlichen Nachwuchs haben gezeigt, dass Pauschallösungen nicht weiterhelfen. Die ambulante ärztliche Versorgung ist nur noch in Regionen möglich, in denen tatkräftige Bürgermeister Ideen entwickeln. Wer nur auf den Mangel hinweist und Rahmenbedingungen beklagt, wird keinen Arzt in seine Region locken.

An der Westküste haben die ersten Gemeinden dies begriffen und im Dialog mit den noch praktizierenden Ärzten und den Institutionen ein umsetzbares Modell entwickelt.

Für die Hausärzte hat dies Vorteile: ihre Patienten haben wieder eine Perspektive für eine wohnortnahe Versorgung, sie haben realistische Chancen auf einen Nachfolger und können ihren Praxissitz verkaufen. Wer dennoch lieber weiterhin als Einzelkämpfer versorgt, ist sicherlich willkommen.

Klar ist, dass das Arbeiten im Team eine Umstellung erfordert. Die Erfahrungen vieler Einzelkämpfer, die ihren Sitz in den vergangenen Jahren in ein MVZ eingebracht und ihre letzten Berufsjahre dort angestellt gearbeitet haben, sind aber überwiegend positiv.

Die kommunale Eigeneinrichtung hat einen wichtigen Vorteil gegenüber MVZ. Sie ist nur zur Sicherstellung der Versorgung gegründet, und kein Konzern gibt Gewinnspannen vor.

Lesen Sie dazu auch: Neues Modell in Schleswig-Holstein: Gemeinde-Praxen an der Westküste geplant

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben