Risiko-Reisende

Nach Pflichttest: Montgomery will generelle Quarantäne

Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich von diesem Samstag an auf Corona testen lassen. Das geht dem Vorsitzenden des Weltärztebundes nicht weit genug.

Veröffentlicht:
Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery: Es gilt chaotische Zustände im Gesundheitssystem zu verhindern.

Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery: Es gilt chaotische Zustände im Gesundheitssystem zu verhindern.

© Stephanie Pilick

Passau. Nach der Ankündigung verpflichtender Corona-Tests für Rückkehrer aus Risikogebieten werden Rufe nach schärferen Maßnahmen im Kampf gegen das Virus laut. So fordert der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Mongomery, eine generelle Quarantäne. Tests seien nur „eine Momentaufnahme“.

Deshalb sollten alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten in Quarantäne gehen. „Eine Woche bis zehn Tage. Ein negativer Test kann nicht vor der Quarantäne schützen“, sagte Montgomery der „Passauer Neuen Presse“. Um eine Infektion sicher auszuschließen, sei ein zweiter Test nach mindestens 72 Stunden notwendig.

Montgomery sagte, es gelte erneut, chaotische Zustände im Gesundheitssystem zu verhindern. Der Anstieg der Corona-Infektionen sei mit der Rückkehr der Urlauber zu erwarten gewesen. „Wir müssen jetzt sehr viel konsequenter bei Rückkehrern auf die Einhaltung von Quarantäne und Testung achten“, sagte er. „Deutschland ist in einer Corona-Dauerwelle.“

Spahn: Test bei etwa zwei Prozent der Einreisenden positiv

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte in der Sendung „ARD extra“ zur Testpflichtverordnung, die verpflichtenden Tests für Reiserückkehrer stellten eine Verbesserung im Vergleich zur bisherigen Lage dar. „Besser geht immer, perfekter geht immer“, sagte der CDU-Politiker. Es gehe aber darum, eine Balance zwischen den Kapazitäten und dem, „was Sicherheit bringt“ zu erreichen.

Derzeit gebe es vermehrt positive Corona-Tests bei Rückkehrern – etwa 2 bis 2,5 Prozent der Einreisenden würden positiv getestet. Vor allem bei der Landeinreise aus Risikogebieten – etwa mit dem Auto – sei vielen Menschen gar nicht bewusst, dass es bereits jetzt eine Verpflichtung zur Quarantäne gibt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Carsten Windt 10.08.202014:30 Uhr

Auch wenn die Zahlen wieder steigen sind solche Forderungen abwegig. Trotz steigenden Infektionszahlen stirbt es sich bei weitem nicht mehr so schnell. Seit 2 Monaten ist z.B. in Hamburg niemand mehr an Covid19 gestorben die Zahl ist stabil bei 231 Toten.

Dr. Manfred Stapff 08.08.202003:38 Uhr

Wie so viele zu dieser Diskussion beitragenden hat auch Kollege Montgomery wohl das Gespür für die Verhältnismäßigkeit verloren, falls er tatsächlich Quarantäne für alle Rückkehrer (sprich Einreisenden aus Risikogebieten) fordert.
150 von 180 Ländern weltweit gelten durch eine sehr willkürliche und unwissenschaftliche Definition als Risikogebiet. Diese Definition verwendet eine durch keinerlei epidemiologische Studie begründete willkürlich gewählte Zahl (50 pro 100000). Sie berücksichtigt in keiner Weise die Bevölkerungsdichte in der entsprechenden Region und damit die Wahrscheinlichkeit auf eine neu-infizierte ggf. infektiöse Person zu treffen. Damit werden große Flächenländer zusammen mit kleinen Staaten gleichgesetzt, wenn sie eine ähnliche Zahl an Neuinfektionen haben, egal wie die Testdichte und das Meldeverhalten sind. Das individuelle Verhalten der Person vor Ort bleibt ebenfalls unberücksichtigt. Alle Einreisenden unter Generalverdacht zu stellen und eine generelle Quarantäne für alle zu fordern ist bei einer Positivenrate von 2% unverhältnismäßig. Wegen 2 von hundert möglicherweise infizierten müssten 98 unnötigerweise in Quarantäne. Ob nach neuesten Daten 2 Wochen überhaupt ausreichen, ist eine zusätzliche Diskussion.
Dann schon lieber die Grenzen ganz dicht machen und (Ein-) Reisen nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigen. Damit würde man sich auch viele Probleme mit Testungen, Honoraren, Formularen und Test-Infrastruktur ersparen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken