Schweiz

Neue Plattform prevention.ch bündelt Präventionswissen der Eidgenossen

Die Schweiz setzt auf eine stärkere Vernetzung der Akteure im Gesundheitsbereich, um die nationalen Präventionsziele erreichen zu können.

Veröffentlicht:
In der Schweiz gibt es eine neue Austausch- und Informationsplattform zum Thema Prävention vom Bundesamt für Gesundheit: prevention.ch.

In der Schweiz gibt es eine neue Austausch- und Informationsplattform zum Thema Prävention vom Bundesamt für Gesundheit: prevention.ch.

© Sehenswerk / Getty Images / iStock

Bern. In puncto Prävention geht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz neue Wege. Mit prevention.ch hat es eine Austausch- und Informationsplattform zur Prävention in den Bereichen Sucht, nichtübertragbare Krankheiten und psychische Gesundheit lanciert, die sich in erster Linie an Fachleute richtet. Betreut wird die Plattform vom BAG, mit Inhalten befüllt von der Bundesverwaltung und ihren Partnern.

Mit der Plattform will das BAG nach eigener Aussage „den Austausch und die Nutzung von Synergien zwischen Fachleuten, aber auch zwischen den verschiedenen Präventionsbereichen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit vereinfachen und fördern.“

Die Nutzer finden auf der Website einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der zahlreichen Präventionsakteure in der Schweiz. Sie ermöglicht zudem, die Sichtbarkeit der nationalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung anhand konkreter schweizweiter Projekte zu erhöhen.

Vor allem Service-Charakter

Die Plattform soll vor allem auch Service-Charakter haben, bündelt prevention.ch Artikel zu aktuellen Strategien, Studien, Projekten, bietet aber auch Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Präventions-Veranstaltungen.

Laut BAG leiden in der Schweiz rund 2,2 Millionen Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die nationale Präventionsstrategie solle dazu beitragen, dass die Schweizer im Allgemeinen einen gesünderen Lebensstil adaptieren, um solche Erkrankungen zu vermeiden. Im Speziellen sollen die Betroffenen mittels eines gesünderen Lebensstils die Folgen ihrer Erkrankungen lindern. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung