Coronavirus / COVID-19

Niedersachsen sucht „neue Normalität“ in der Krise

Ministerpräsident Weil betont bei einem Besuch des Bundesgesundheitsministers Gemeinsamkeiten. Die Landesregierung will aber auch eine „Perspektive“ für die Kliniken.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (rechts) am Dienstag beim Besuch der Medizinischen Hochschule Hannover. In der Mitte: Landesgesundheitsministerin Carola Reimann.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (rechts) am Dienstag beim Besuch der Medizinischen Hochschule Hannover. In der Mitte: Landesgesundheitsministerin Carola Reimann.

© Ole Spata / dpa

Hannover. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) haben am Dienstag in Hannover ihre Gemeinsamkeit beim Kampf gegen die Corona-Epidemie betont. Die beiden Politiker lobten das föderale System.

Das abgestimmte Vorgehen habe dazu beigetragen, dass die Infektionszahlen in Niedersachsen zurückgehen. „Eine Überforderung des Gesundheitssystems konnte abgewendet werden“, sagte Weil. Nun sei es an der Zeit, in einer neuen Normalität vorsichtig Lockerungen einzuführen. „Alle Bereiche müssen eine Perspektive haben.“ Die Beschränkungen würden so lange andauern, bis ein Impfstoff gefunden ist.

100 von 900 vorgehaltenen Betten sind belegt

Niedersachsens Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD) dankte den Krankenhäusern im Land für ihren „großartigen Job“. Derzeit seien die vorhandenen Intensivbetten nur zu einem kleinen Teil ausgelastet. Etwa 100 von 900 vorgehaltenen Betten seien mit Corona-Patienten belegt. „Es braucht eine Perspektive für die Krankenhäuser“, so Reimann.

Nun müssten sie nach und nach die aufgeschobenen Operationen nachholen können, sagte Reimann. Zugleich müssten sie rasch reagieren und Kapazitäten zur Verfügung stellen können, sollten wieder mehr Infizierte stationär behandelt werden müssen. Reimann verwies zudem auf die großen tiermedizinischen Laborkapazitäten Niedersachsens. Sie könnten das Testmanagement erleichtern, sagte sie.

„Wir sollen nicht von einem Land abhängig sein“

„Wir werden uns den neuen Alltag gewöhnen und dabei das Infektionsrisiko im Auge behalten“, sagte Spahn. Man werde mit den Lockerungen Schritt für Schritt vorangehen. „Manchem ist das zu langsam“, räumte der Gesundheitsminister ein. Es sei aber besser, im Zweifel kleine Schritte zu tun, als das Risiko einzugehen, Lockerungen zurücknehmen zu müssen.

„Wir sollten nicht von einem Land abhängig sein, wenn es um Medikamente und Schutzausrüstungen geht“, so Spahn weiter. „Die Weltwirtschaft wird anders aussehen nach dieser Krise. Ob besser oder schlechter, weiß ich noch nicht. Aber anders.“

Spahn hatte bei seinem Besuch in Hannover an einer Kabinettssitzung der rot-schwarzen Landesregierung in Niedersachsen teilgenommen und besuchte am Nachmittag die Medizinische Hochschule Hannover.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung