Brandenburg

Nonnenmacher will elektive Operationen wieder erlauben

Angesichts leerer Betten und Mitarbeitern, die Überstunden abbauen, sollen Kliniken wieder mehr operieren dürfen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will den Krankenhäusern im Land erlauben, wieder mit aufgeschobenen Operationen zu beginnen. Von den 886 Beatmungsbetten im Land seien derzeit über 650 nicht belegt. Lediglich 142 COVID-19-Patienten würden derzeit auf einer Normalstation behandelt, 22 liegen momentan auf einer Intensivstation. Dies sei ein „Tiefstand an stationärer Behandlungsbedürftigkeit“, sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags. Mittlerweile würden in Brandenburg Mitarbeiter von Kliniken zum Abbau von Überstunden oder zum Ausgleich von Arbeitszeitkonten nach Hause geschickt.

Eingriffe nach Dringlichkeitsstufen

„Wir empfehlen, die zurückgestellten Operationen wieder hochzufahren“, sagte Nonnemacher. Begonnen werden sollte dort, wo Erkrankungen die Prognose der Patienten beeinträchtigen. Danach sollten Eingriffe vorgenommen werden, die zu einer deutlichen Funktionseinschränkung führen, wenn sie weiter aufgeschoben werden. Schließlich sollten Eingriffe vorgenommen werden, bei denen es ohne Eingriff eine Minderung der Lebensqualität gebe.

„Wir empfehlen aber auch, dass etwa 25 Prozent der Beatmungskapazität der Häuser weiter für COVID-19-Patienten reserviert werden“, sagte Nonnemacher. „Nach den augenblicklichen Datenlagen ist das eine große Sicherheitsmarge.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung