Antwort der Landesregierung Baden-Württemberg

Notfallpraxen-Schließung erneut Thema im Landtag Baden-Württemberg

Die KV Baden-Württemberg stellt den Bereitschaftsdienst neu auf – angestoßen auch durch das Poolärzte-Urteil. Die Schließung einzelner Notfallpraxen wie in Waghäusel/Kirrlach sorgt für Unmut – und für Nachfragen im Landtag.

Veröffentlicht:
Die Schließung von Notfallpraxen schlägt an mehreren Orten in Baden-Württemberg so hohe Wellen, dass das Thema mehrfach zu Nachfragen im Landtag geführt hat.

Die Schließung von Notfallpraxen schlägt an mehreren Orten in Baden-Württemberg so hohe Wellen, dass das Thema mehrfach zu Nachfragen im Landtag geführt hat.

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Die Schließung von Notfallpraxen in Baden-Württemberg führt im Landtag zu kritischen Nachfragen – jüngst von der regierenden CDU-Fraktion. Im jüngsten Fall geht es um die Einrichtung in Waghäusel/Kirrlach, zwischen Karlsruhe und Mannheim gelegen.

Anfang Februar hatte die KV Baden-Württemberg angekündigt, dass mehrere Notfallpraxen, die im Oktober nach dem Urteil des Bundessozialgerichts zu Poolärzten geschlossen worden waren, nicht wieder eröffnet würden. Das habe, wie auch im Fall von Waghäusel/Kirrlach, „zu Unmut und Ängsten in der Bevölkerung und zu kritischen Rückmeldungen aus der Kommunalpolitik vor Ort geführt“, begründet die CDU-Fraktion ihre Nachfrage.

Die KVBW verweist in diesen darauf, in jedem Landkreis sei mindestens eine Notfallpraxis etabliert. Berücksichtigt werden müsse, dass es sich dabei nur um eine Überbrückungsbehandlung handele, bis Haus- und Facharztpraxen wieder geöffnet hätten.

Im Mittelbereich Bruchsal sind 19 Hausarztsitze vakant

Das Sozialministerium beobachtet nach eigenen Angaben die Entwicklung der ambulanten Versorgung „sehr genau“. Es verweist darauf, im hausärztlichen Mittelbereich Bruchsal seien bereits 19 Hausarztsitze nicht besetzt. „Angesichts dieser Situation möchte die KVBW den Bereitschaftsdienst im Land auf eine stabilere Basis stellen, um eine gleichmäßige Auslastung der Telefonnummer 116 117 durch den Aufbau von Personal weiter zu verbessern“, heißt es.

Tatsächlich zeigt sich, dass in den meisten der nunmehr dicht gemachten Notfallpraxen die Fallzahlen nach KVBW-Angaben deutlich rückläufig gewesen sind. So beispielsweise in Künzelsau (Hohenlohekreis) von 1.914 (2019) auf 1.289 Patienten (2023) oder in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) von 8.800 (2019) auf 6.291 (2023). Im konkreten von der CDU angefragten Fall war indes die Zahl der Patienten in der Notfallpraxis Waghäusel/Kirrlach von 3.129 (2019) auf zuletzt 3.320 (2023) leicht gestiegen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?