Beschlüsse des G-BA

Nutzenbewertung: VMS- und RMS-Mittel nur halb und nur gering erfolgreich

Für zwei Wirkstoffe fällt im Gemeinsamen Bundesausschuss die Nutzenbewertung negativ und ein kleines bisschen positiv zugleich aus: für Fezolinetant bei VMS und Ublituximab bei schubförmiger MS.

Veröffentlicht:

Berlin. Für Fezolinetant zur Behandlung vasomotorischer Symptome (VMS), die mit der Menopause assoziiert sind, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zum Teil einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen gefunden.

Bei Ublituximab, das zur Behandlung Erwachsener mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung angewendet wird, sieht das Gremium nach Prüfung von Herstellerunterlagen sogar einen (in der Wertigkeit etwas höher stehenden) Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen. Aber auch bei diesem Wirkstoff betrifft die G-BA-Entscheidung nur einen Teil der Patienten.

Bei der Nutzenbewertung von Ublituximab wurden die vom Hersteller eingereichten Studienergebnisse mit Blick auf zwei Patientengruppen betrachtet: A) für Erwachsene mit RMS, die noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben und die keine Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen; und B) für RMS-Patienten, die ebenfalls noch keine krankheitsmodifizierende Therapie erhalten haben, aber bei denen Hinweise für einen schweren Krankheitsverlauf vorliegen, sowie für Erwachsene, die trotz Behandlung einen aktiven Krankheitsverlauf zeigen.

Zweigeteilte Entscheidungen

Während der G-BA in der zweiten Patientengruppe keinen Zusatznutzen von Ublituximab im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie (zvT) als belegt ansah, stellte er für die erste Gruppe fest, dass es immerhin einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen gibt. Gründe dafür waren, dass sich aus Studienergebnissen Vorteile in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie bei den bestätigten Krankheitsschüben ergaben.

Auch bei Fezolinetant wurden zwei Patientengruppen betrachtet: Erstens Frauen in der Menopause mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen, die für eine Hormontherapie infrage kommen und sich nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung für eine Hormonersatztherapie entschieden haben; zweitens Frauen in gleicher Lage, die aber für eine Hormontherapie nicht in Frage kommen oder die sich nach Abwägung gegen eine Therapie entschieden haben.

Nur für diese letzte Gruppe stellte der G-BA fest, dass Anhaltspunkte für einen geringen Zusatznutzen gegenüber der zvT (beobachtendes Abwarten) vorliegen. Grund dafür waren Vorteile in der Reduktion der VMS und bei Schlafstörungen sowie bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

BSG begrenzt Arznei-Nutzenbewertungen durch den G-BA

Gemeinsamer Bundesausschuss

RSV-Impfung für Ältere wird Kassenleistung

Innovationsfonds-Projekt

EliPfad sagt dem Drehtüreffekt den Kampf an

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

© ralwel / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose

Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: neuraxpharm® Arzneimittel GmbH, Langenfeld
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erleichterung bei der Personalsuche?

Vier-Tage-Woche in der Arztpraxis: Ein Kollege zieht Bilanz

ESC 2024

Neue europäische Leitlinien Chronisches Koronarsyndrom vorgestellt

Lesetipps
Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung versucht Dr. Klaus Heckemann, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Nationalistisches Gedankengut? „Vorwurf trifft mich hart“

Nach Abberufung: Ex-KV-Chef Heckemann erklärt sein Eugenik-Editorial

Gichtanfall: Mit der neuen Leitlinie sollen Gichtanfälle verhindert, Gelenkschäden minimiert und die Lebensqualität der Betroffenen langfristig verbessert werden.

© Ka Iki / stock.adobe.com

Deutscher Rheumatologie-Kongress

Neue Leitlinie zu Gicht veröffentlicht