Fachgesellschaften warnen

Ohne ausreichend Lehrstühle kein Nachwuchs für Diabetologie und Endokrinologie

Diabetologie und Endokrinologie an Universitäten drohen auszubluten, warnen Fachgesellschaften.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Die Fächer Diabetologie und Endokrinologie fristen laut Fachgesellschaften ein immer dunkler werdendes Schattendasein an deutschen Universitäten.

Eine Folge sei, dasAus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für angehende Ärzte verloren gingen, erklärten die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die Fachgesellschaften erinnerten daran, dass in Deutschland mehr als 14 Millionen Menschen entweder an Diabetes oder Osteoporose erkrankt seien.

„Stoffwechselerkrankungen auf dem Vormarsch“

Ein Viertel der sechs Millionen Osteoporose-Patienten leide unter einer Schilddrüsenerkrankung. „Stoffwechselerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Gleichzeitig fallen in den Kliniken genau die Bereiche, die chronisch Kranke versorgen, dem Rotstift zum Opfer“, kommentierte DGE-Präsident Professor Günter K. Stalla die Zahlen.

Der Wissenschaftsrat teile die Beobachtung, sagte Stalla. Das Gremium bemängele, dass insbesondere weniger oder nicht interventionelle medizinische Fächer zunehmend finanziell benachteiligt würden.

Sprechende Medizin wird in der Hochleistungsmedizin und speziell vom DRG-System „zu wenig wertgeschätzt“ und somit vergütet, kritisierte DDG-Präsident Professor Andreas Neu. Die Folge sei eine Rotstiftpolitik in den betreffenden Fächern.

Bund und Länder in der Verantwortung

Laut DDG und DGE ist die Zahl der Klinikbetten mit Schwerpunkt „Endokrinologie und Diabetologie“ im Gegensatz zu fast allen anderen internistischen Schwerpunkten in den vergangenen zwei Jahrzehnten „dramatisch“ gesunken. Die Diabetologie, rechnete Neu vor, sei aktuell nur noch an acht von insgesamt 37 staatlichen medizinischen Fakultäten mit bettenführenden Lehrstühlen vertreten.

Damit könnten weder in der Aus- noch in der Weiterbildung Wissen und Fähigkeiten in Diabetologie und Endokrinologie an ausreichend viele junge Ärzte vermittelt werden. Es drohe Nachwuchsmangel.

Bund und Länder stünden in der Verantwortung, die Zahl klinischer Lehrstühle zu steigern. Passiere das nicht, drohe das Fach Endokrinologie/Diabetologie aus der Universitätsmedizin verdrängt zu werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung