Stagnierende Spenderzahlen

Organspende: Hamburgs Abgeordnete fordern neue Debatte über Widerspruchslösung

Damit sich mehr Bundesbürger mit dem Thema Organspende beschäftigen, brauche es die Widerspruchslösung, meinen Hamburger Abgeordnete. In einem Brief an den Bundestag rufen sie dazu auf, die Debatte neu aufzurollen.

Veröffentlicht:
Noch immer treffen zu wenig Menschen zu Lebzeiten eine Entscheidung zur oder auch gegen eine Organspende.

Noch immer treffen zu wenig Menschen zu Lebzeiten eine Entscheidung zur oder auch gegen eine Organspende.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Hamburg. Rund 60 Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete setzen sich in einem offenen Brief an den Bundestag für die sogenannte Widerspruchslösung bei der Organspende ein. „Die Chance, in Deutschland ein lebensrettendes Organ zu bekommen, ist im europäischen Vergleich schon seit vielen Jahren erschreckend gering“, sagte die Abgeordnete Gudrun Schittek (Grüne) am Mittwoch in Hamburg. Es brauche eine neue Debatte und eine Gesetzesinitiative zur Einführung der Widerspruchsregelung im Deutschen Bundestag.

Die Widerspruchslösung sieht vor, dass jeder als Organspender gilt, wenn er nicht ausdrücklich widersprochen hat. „Der europäische Standard zeigt: Wenn nicht die Bereitschaft, sondern die Ablehnung der Organspende dokumentiert werden muss, können mehr Transplantationen realisiert werden“, heißt es in dem offenen Brief von Abgeordneten verschiedener Fraktionen.

Lesen sie auch

Die Zahl der Organspenden in Deutschland war im vergangenen Jahr nach Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation um 6,9 Prozent im Vergleich zu 2021 gesunken. 869 Menschen spendeten nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe – nach 933 Spendern 2021 und 913 im Jahr 2020. Rund 8500 Menschen stehen auf Wartelisten. Am 3. Juni ist der bundesweite Tag der Organspende.

„Es ist nicht zu übersehen, dass Deutschland als einziges Land ohne Widerspruchslösung im Eurotransplant-Verbund den Anschluss an den europäischen Standard bei der Organspende schon seit vielen Jahren nicht herstellen kann“, sagte Schittek weiter.

Gemeinsame Initiative der Länder?

„Das Thema Organspende stößt in Deutschland leider bei immer noch viel zu wenig Menschen auf Interesse“, sagte Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Gründe seien vielfältig. „Die Widerspruchslösung wäre eine kleine Stellschraube, an der man drehen könnte und mit der zudem alle gut leben könnten.“

Bayern hatte bereits Ende März erklärt, zusammen mit anderen Bundesländern einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung bei der Organspende zu starten. „Eine Entscheidung über eine mögliche Beteiligung Hamburgs an dieser Initiative kann erst erfolgen, wenn uns die genauen Inhalte der Initiative bekannt sind“, teilte die Hamburger Gesundheitsbehörde am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Behörde betonte zudem, in Hamburg werde die Öffentlichkeit regelmäßig durch Kampagnen auf das Thema Organspende aufmerksam gemacht. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung