Organspende im Unterricht

Mit einem Film wollen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die Techniker Krankenkasse Jugendliche im Unterricht über Organspende aufklären. Denn mehr als die Hälfte der Jugendlichen sei schlecht informiert.

Veröffentlicht:
Einen Organspendeausweis sollten mehr Jugendliche besitzen, das wollen BZgA und TK jetzt fördern.

Einen Organspendeausweis sollten mehr Jugendliche besitzen, das wollen BZgA und TK jetzt fördern.

© Daniel Karmann / dpa/Ibn

BERLIN (jvb/eb). Die Techniker Krankenkasse (TK) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wollen gemeinsam Jugendliche für die Organspende begeistern. Zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch in Berlin kam auch Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). "Ich möchte, dass sich möglichst viele auch junge Menschen mit diesem Thema auseinandersetzen. Dass sie eine Entscheidung treffen und diese in einem Organspendeausweis dokumentieren", sagte Bahr.

"Wir wissen, dass vor allem junge Menschen dem Thema sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Doch weniger als die Hälfte der 14- bis 25-Jährigen ist gut oder sehr gut über Organspende informiert", erklärt BZgA-Direktorin Professor Elisabeth Pott. Das soll sich ändern.

TK und BZgA stellen für den Unterricht ab der neunten Klasse einen 20-minütigen Film zur Verfügung. "Organspende macht Schule" lautet der Titel. Der Film thematisiert auch schwierige Themen wie Organhandel oder, wie der Tod festgestellt wird.

In dem Film kommen Patienten zu Wort, die mit einem Spenderorgan leben und eine Angehörige berichtet, warum sie einer Organentnahme zugestimmt hat. Zudem schildert der Film die Arbeit von Transplantationsmedizinern, Eurotransplant sowie der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Mit Abschluss der Reform des Transplantationsgesetzes wird die DVD um ausführliches Begleitmaterial ergänzt, das Informationen und Anregungen enthält, wie das Thema Organspende in den Unterricht integriert werden kann.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?