Organspenden: BKK setzt auf muslimische Ärzte

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Betriebskrankenkassen (BKK) in Nordrhein-Westfalen wollen die muslimische Bevölkerung verstärkt als Organspender gewinnen. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und dem Zentralrat der Muslime in Deutschland hat der BKK-Landesverband Nordwest ein Seminar für Multiplikatoren ausgerichtet, das sich insbesondere an muslimische Ärzte wandte. Dabei ging es um die medizinischen und religiösen Aspekte der Organ- und Gewebespende und die Information darüber, dass der Islam sie positiv bewertet.Das Angebot ist nach Angaben des BKK-Landesverbands auf gute Resonanz gestoßen. Er will sich jetzt dafür einsetzen, dass vergleichbare Seminare auch in anderen Regionen angeboten werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?