Befragung

PKV-Versicherte 2021 noch zufriedener

Während SPD und Grüne mit der Bürgerversicherung liebäugeln, zeigt die Continentale Versicherungsgruppe mit ihrer Umfrage: 93 Prozent der Privatversicherten sind zufrieden. Anders ist es in der GKV.

Veröffentlicht:
Die Dualität von GKV und PKV hat sich bewährt, findet die Continentale Versicherungsgruppe, die regelmäßig Umfragen zur Zufriedenheit durchführt.

Die Dualität von GKV und PKV hat sich bewährt, findet die Continentale Versicherungsgruppe, die regelmäßig Umfragen zur Zufriedenheit durchführt.

© Alexander Limbach / Zoonar / picture alliance

Dortmund. Passend zu den Verhandlungen über die Bildung einer neuen Bundesregierung kommt die Continentale-Versicherungsgruppe mit ersten Ergebnissen einer Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem.

Danach hat die Corona-Pandemie der guten Bewertung keinen Abbruch getan – im Gegenteil. Laut Continentale sind 93 Prozent der Privatversicherten zufrieden oder sehr zufrieden mit den Leistungen des Gesundheitssystems, das sind acht Prozentpunkte mehr als 2020. Den Preis der Gesundheitsversorgung schätzen 78 Prozent positiv ein, im vergangenen Jahr waren es noch 83 Prozent.

Bei GKV-Versicherten unverändert

Bei den gesetzlich Versicherten liegt die Zufriedenheit mit den Leistungen unverändert bei 78 Prozent. Beim Preis sind es mit 77 Prozent sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Seit 2001 stellt das Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag des Versicherers als Teil einer umfassenderen Studie die identischen Fragen zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen.

In diesem Jahr wurden in die repräsentative Untersuchung 1392 Personen ab 25 Jahren einbezogen. Laut der Studie gehen 81 Prozent der gesetzlich Versicherten davon aus, dass eine gute medizinische Versorgung über den GKV-Beitrag hinaus viel Geld kostet oder kosten wird – genauso viel wie 2020. Gleichzeitig sank die Zahl derer, die eine zusätzliche private Vorsorge jetzt oder in Zukunft für notwendig halten von 73 Prozent auf 68 Prozent.

Zufriedenheit spricht für Dualität

Über die Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung wird in der Politik weiter diskutiert werden, Stichwort Bürgerversicherung und Sanierung der GKV-Finanzen. Dr. Helmut Hofmeier, im Vorstand des Continentale-Verbunds zuständig für die Krankenversicherung, sieht in den hohen Zufriedenheitswerten eine Bestätigung der bisherigen Strukturen sowohl durch gesetzlich als auch durch privat Versicherte.

„Damit honorieren sie die Stärke und Stabilität unseres Gesundheitssystems auch in schwierigen Zeiten“, betont er. „Denn seit Beginn der Corona-Krise musste es sich einmal mehr bewähren.“ (iss)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung