Hilfsmittelversorgung

Pädiater fordern schnelle Umsetzung von Petitionsausschuss-Forderungen

Pädiater hegen Hoffnungen, dass die Heilmittelversorgung bei Kindern und Jugendlichen verbessert wird. Anlass sind Forderungen aus dem Petitionsausschuss des Bundestages.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit langem wird von Ärzten und Betroffenen kritisiert, dass die Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die ein Hilfsmittel benötigen, weder transparent noch bedarfsgerecht ist. Das könnte sich nun rasch ändern.

Dies zumindest prognostiziert Dr. Mona Dreesmann, Leiterin der AG Hilfsmittel und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), in einer Pressemitteilung der DGSPJ und im Gespräch mit der Ärzte Zeitung. Anlass ist, dass der Petitionsausschuss des Bundestages die Bundesregierung dazu auffordert, bei der Hilfsmittelversorgung einschneidende Änderungen vorzunehmen. Vor drei Jahren war eine Online-Petition des Aktionsbündnisses bedarfsgerechte Hilfsmittelversorgung erfolgreich gewesen und an den Petitionsausschuss übergeben worden.

Unter anderem fordert der Ausschuss, auf die Prüfung des Medizinischen Dienstes (MD) ist zu verzichten, wenn SPZ, MZEB oder Fachärzte mit vergleichbarer Qualifikation Hilfsmittel verordnen. Dazu sollen Krankenkassen künftig neben medizinischen Kriterien beim Bewilligungsverfahren auch verstärkt Teilhabeaspekte berücksichtigen.

Mona Dreesmann wies darauf hin, dass die Bundesregierung - nicht ganz so weitgehende - Änderungen bei der Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen in einem ersten Entwurf für das Versorgungsgesetz I aufgenommen hat. Daher sei es nun an der Zeit, die Empfehlungen des Petitionsausschusses aufzugreifen und zeitnah politisch zu verabschieden. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?