Ärztekammer Westfalen-Lippe

Pandemie: „Die Datenbasis ist eine Katastrophe“

Tragfähige Konzepte zur Bekämpfung der Pandemie gesucht – auch bei der ÄKWL. Mangelhaftes Datenmanagement und fehlende Dialogbereitschaft der Politik werden bei der Kammerversammlung kritisiert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
„Wir müssen weg davon, dass wir nur ein Mittel gegen die Pandemie haben: den Lockdown.“ – ÄKWL-Chef Dr. Hans-Albert Gehle (r.), hier zusammen mit seinem Vize und BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt (l.) im Bild. (Archivbild)

„Wir müssen weg davon, dass wir nur ein Mittel gegen die Pandemie haben: den Lockdown.“ – ÄKWL-Chef Dr. Hans-Albert Gehle (r.), hier zusammen mit seinem Vize und BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt (l.) im Bild. (Archivbild)

© AEKWL

Münster. In der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland rächt sich das Fehlen einer Strategie für den Umgang mit Daten. Das machte Professor Thorsten Lehr auf der virtuellen Kammerversammlung der Ärztekammer der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) deutlich. Lehr sieht Defizite im Bereich der Erhebung, der Auswertung und der Verfügbarmachung von Daten.

„Die Datenbasis ist eine Katastrophe“, sagte Lehr, der Professor für Klinische Pharmakologie an der Universität des Saarlandes ist. Er hat gemeinsam mit anderen Forschern den COVID-19-Simulator entwickelt. Dabei handelt es sich um ein mathematisches Modell zur Prognose des Verlaufs der Infektionen in den einzelnen Bundesländern. Jeden Mittwoch wird die Simulation auf covid-simulator.com aktualisiert. „Wir müssen uns die Daten aus verschiedenen Ecken zusammenklauben“, berichtete er.

Für notwendig hält er ein zentrales Datenregister. „Die schnelle Verfügbarkeit von Daten in anonymisierter Form muss da sein, die Daten müssen ausgewertet werden können.“ Vorbild könnte die Schweiz sein. „Ich habe in einer Stunde einen Datensatz für die gesamte Schweiz gebaut. In Deutschland brauche ich zwei Stunden, um die Daten zusammenzubekommen“, sagte Lehr.

Schnelltests als Negativ-Paradebeispiel

Die Schnelltests zeigen für ihn die Mängel in der Datenerfassung. Man wisse nicht, wo die Schnelltests eingesetzt werden, wer sie einsetzt und wie viele Fälle durch sie entdeckt werden.

„Wir haben auch keine Ursprungsdaten, wo die Infektionen stattgefunden haben.“ Das Wissen liege zwar bei den einzelnen Gesundheitsämtern, werde aber nicht zusammengeführt. „Wir wissen nichts über die sozialen Zusammenhänge, über Cluster.“

Zudem fehlten Informationen über Kontaktwege. „Ich kann die Isolation besser durchführen und Hygienepläne besser ausarbeiten, wenn ich weiß, wo Kontakte stattfinden“, sagte er.

Lehr: Zu wenig Mut, neue Konzepte auszuprobieren

Nicht nur beim Umgang mit Daten sieht Lehr Defizite. Die Folgen der einzelnen Lockerungsmaßnahmen sind seiner Ansicht nach zu wenig evaluiert worden. Auch mangele es häufig an Mut, neue Konzepte auszuprobieren. „Es fehlt eine Fehlerkultur, man muss aus Fehlern lernen können“, forderte er.

Der ehemalige Gesundheitsweise Professor Martin Schrappe warf der Politik vor, kein Konzept zur Bekämpfung der Pandemie zu haben. Ein Grund: „Es fehlt die Stimme von Ärzten, Pflegern und anderen Berufsgruppen, die praktisch vor Ort wissen, was Infektionsbekämpfung ist.“ Der Internist hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Autoren aus unterschiedlichen Bereichen Thesenpapiere zur Bewältigung der Pandemie veröffentlicht.

„Ich bin der Meinung, man sollte den politischen Druck erhöhen, dass Fachleute mit Kenntnis aus der Infektionsbekämpfung in die Strategieplanung einbezogen werden“, sagte Schrappe. Das richte sich nicht gegen die Menschen, die bereits die Politik beraten, betonte er. „Wir brauchen Virologen.“

Schrappe sieht die Ärzteschaft in der richtigen Position, um die notwendige gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit der Pandemie zu moderieren.

Gehle: „Man vertraut der Ärzteschaft nicht mehr“

„Wir haben von Anfang an versucht, uns in die Diskussion einzumischen, das ist nicht nur positiv aufgenommen worden“, sagte ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. Auch er forderte tragfähige Konzepte für die Pandemie-Bekämpfung. „Wir müssen weg davon, dass wir nur ein Mittel haben: den Lockdown.“

Nach Einschätzung von Gehle muss die Ärzteschaft einen Plan entwickeln und sich damit bei der Politik Gehör verschaffen. Aber dabei gebe es ein Problem: „Man vertraut der Ärzteschaft nicht mehr, man ist zu einem sturen Durchverwalten übergegangen“, bedauerte er.

„Was uns alle einigt, ist der Versuch, zwischen dem Gesundheitsschutz und den ausgelösten Kollateralschäden eine Balance herzustellen“, glaubt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der ÄKWL.

Er habe Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereits im April 2020 die Installation eines Pandemierates zur kritischen Beleuchtung der Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene vorgeschlagen, berichtete Reinhardt. Die Bereitschaft der Politik, sich mit einer strukturierten kritischen Organisation auseinanderzusetzen, sei aber relativ gering.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.03.202119:37 Uhr

Zur Ergänzung:

In vielen asiatischen Ländern sind seit Jahrzehnten speziell beim Influenza-Virus einfacher, chirurgischer bzw. höhererwertiger aktiver und passiver Maskenschutz, Abstands- und Hygieneregeln erfolgreich üblich. Seit März 2020 habe ich bei meinen Patient*Innen AHA, intensivierte Teststrategien, Mobilitätseinschränkungen empfohlen und betrieben bzw. effizientere Kontrollen seitens des Staates gefordert. Denn nach wie vor gilt als infektiologischer Grundsatz: Nicht-Infizierte können Immune, Immunisierte und andere Nichtinfizierte nicht anstecken. Nur Infizierte und Risikopersonen 1.° müssen in Quarantäne.
Die tatsächlich Erkrankten müssen untersucht, diagnostiziert, Risiko-adäquat isoliert, behandelt und von ambulant über stationär bis zur Intensivpflichtigkeit u. U. auch palliativ versorgt werden.

Ich kann nur zustimmen: „Die Datenbasis ist eine Katastrophe“, sagte Lehr, Professor für Klinische Pharmakologie an der Universität des Saarlandes. Schnelltests zeigen Mängel in der Datenerfassung. Man wisse nicht, wo die Schnelltests eingesetzt werden, wer sie einsetzt und wie viele Fälle durch sie entdeckt werden.„Wir haben auch keine Ursprungsdaten, wo die Infektionen stattgefunden haben.“ Das Wissen liege bei den einzelnen Gesundheitsämtern, werde nicht zusammengeführt. „Wir wissen nichts über die sozialen Zusammenhänge, über Cluster.“ Und das ist besonders praxisrelevant.
Es fehlten Informationen über Kontaktwege. „Ich kann die Isolation besser durchführen und Hygienepläne besser ausarbeiten, wenn ich weiß, wo Kontakte stattfinden“, sagte er. Folgen von Lockerungsmaßnahme werden nicht evaluiert. Eine Fehlerkultur ist nicht vorhanden.

Der ehemalige Gesundheitsweise Professor Martin Schrappe hat m.E. selbst mit seiner Gruppe kein Konzept zur Bekämpfung der Pandemie. Zu wenig Stringenz, zu viele Allgemeinplätze und zuviel Versuche auf die sanfte Tour, ohne knallharte Ansagen, die sich auch die überwiegend übergewichtige Bundesregierung nicht traut.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM DO

Dr. Thomas Georg Schätzler 22.03.202118:49 Uhr

Die WHO bestritt noch im März 2020 privaten Schutzmasken-Nutzen. 2021 wollten dilettierende Funktionäre das absehbare Pandemie-Ende ausrufen?
Bleistift-Zettel-Fax-Gesundheitsämter sind trotz Bundeswehr Hilfe überfordert, einfache Kontaktverfolgung zu gewährleisten.
Die Corona-Warn-App hat Alibi-Charakter; funktioniert mangels Sars-CoV-2-Mutanten Erkennung bzw. Kontaktpersonen-Identifikation nicht.
Schutzimpfungen werden prokrastiniert, bürokratisch, formalistisch, multilokulär und zentralistisch zugleich gehandhabt.
Masken-Verweigerer, Quer-"Denker", "Covidioten", Corona-Leugner und weitere, die Gesellschaft zerstörende Kräfte wie Rechtspopulisten, Reichsbürger etc. verschlimmern als Pandemie-Treiber mit höchstrichterlich faktenfrei genehmigten Massendemonstrationen die Infektionszahlen.
Von manchen "Wissenschaftlern" agitatorisch verleugnete SARS-CoV-2-Infektions-/COVID-19-Erkrankungs-Pandemien sorgen für immer abartigere Publikationen/multimediale Aufmerksamkeit.
Ein Bundesgesundheitsminister infiziert sich auf einer "Spendengala" unter Missachtung eigens proklamierter Schutzmaßnahmen selbst mit SARS-CoV-2.
Die Bundesregierung hat sich nicht ein einziges Mal getraut, offen zu erklären, dass jede einzelne unnötige SARS-CoV-2-Infektion und/oder COVID-19-Erkrankung auf Hygiene-Fehler und klare Regelverstöße zurückzuführen ist, um nicht weitere Stimmenverluste durch Rechtspopulisten zu riskieren.
Diese "Drecksarbeit" überlässt Sie am liebsten den niedergelassenen Vertragsärzten, den Klinikärzten und letztlich den Pathologen und Bestattern.
Das klingt polemisch, aber eine ernste globale Pandemie-Bedrohung lässt sich nun mal nicht mit "Bitte", "Danke", "Vielleicht" und juristischen Streicheleinheiten überwinden, sondern nur mit klarer Kante, Offenheit, Mut, Überzeugungs-, Entschlusskraft und Tatendrang. Das lassen Bundes- und Landesregierungen bzw. ihre nachfolgenden Gesundheits- und Krankheitsbehörden schmerzlich und negativ folgenreich vermissen. Windelweich gepudert und gepampert kommen wir nie durch die Pandemie!

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?