Normenkontrollklage

Pandemiegesetze: AfD strebt Prüfung in Karlsruhe an

Die weitreichenden Ermächtigungen des Gesundheitsministeriums in der Pandemie-Politik will die AfD nun vor dem Bundesverfassungsgericht prüfen lassen. Erfolg – ungewiss.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Das Bundesverfassungsgericht könnte eine Klage der AfD-Fraktion gegen die Pandemiegesetze auf den Tisch bekommen.

Das Bundesverfassungsgericht könnte eine Klage der AfD-Fraktion gegen die Pandemiegesetze auf den Tisch bekommen. Doch ob die AfD die dazu nötigen Stimmen zusammenbekommt, ist bisher unwahrscheinlich.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Berlin. Die AfD-Fraktion im Bundestag will eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht gegen die Pandemiegesetze der Bundesregierung anstrengen.

Der Erfolg ist ungewiss – insgesamt 178 Abgeordnete müssten sich dem Antrag anschließen, die AfD verfügt als größte Oppositionsfraktion über 89 Mandate im Bundestag. Parlamentarier aus mindestens zwei weiteren Fraktionen der Opposition müssten sich daher dem Vorhaben anschließen, um in Karlsruhe vorstellig werden zu können.

Bei einer sogenannten abstrakten Normenkontrollklage prüft das Gericht unabhängig von der eigenen Betroffenheit des Antragstellers die Verfassungsmäßigkeit einer Rechtsnorm.

Pandemiegesetz im Visier

Die Klage richtet sich gegen das von den Koalitionsfraktionen am 27. März beschlossene „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ sowie gegen das entsprechende zweite Pandemiegesetz, das der Bundestag am 15. Mai mit Mehrheit verabschiedet hat.

In beiden Gesetzen sind Änderungen des Infektionsschutzgesetzes enthalten, die dem Bundesgesundheitsministerium weitreichende Befugnisse zum Erlass von Anordnungen und Rechtsverordnungen einräumen – diese seien nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, so die AfD.

Die Fraktion sieht in den Gesetzen einen Verstoß gegen die vom Bundesverfassungsgericht formulierte Wesentlichkeitstheorie. Danach muss der Gesetzgeber grundrechtswesentliche Entscheidungen selber treffen und darf diese nicht an die Verwaltung delegieren. Außerdem werde durch die Rechtsverordnungen die Zustimmung des Bundesrates ausgehebelt, lautet ein weiterer Kritikpunkt.

Für die AfD ist eine Normenkontrollklage ein Hebel, um im Falle eines Erfolgs in Karlsruhe die Corona-Politik der Bundesregierung zu delegitimieren. Auch Grüne, Linke und FDP hatte in der vergangenen Woche eine mangelhafte Einbindung des Parlaments in die Politik der Pandemiebekämpfung beklagt. Jedoch gilt es als ausgeschlossen, dass diese Fraktionen auf dem Ticket der AfD in Karlsruhe vorstellig werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?