Kontaktnachverfolgung

Corona-Pandemie offenbart Schwächen bei der Digitalisierung im ÖGD

Viele Programme, die im ÖGD genutzt werden, zeigen ergonomische Schwächen – was viel Arbeit bei der SARS-CoV-2-Kontaktnachverfolgung macht. Beim Kongress des Chaos Computer Club gewährte eine Entwicklerin Einblicke.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Kontaktnachverfolgung von Corona-Indexfällen ist für die Gesundheitsämter eine große Herausforderung. Bisher helfen auch Bürger-Apps zur Erfassung der Kontaktdaten zum Beispiel in Restaurants wenig, hieß es jetzt beim Jahreskongress des Chaos Computer Clubs.

Die Kontaktnachverfolgung von Corona-Indexfällen ist für die Gesundheitsämter eine große Herausforderung. Bisher helfen auch Bürger-Apps zur Erfassung der Kontaktdaten zum Beispiel in Restaurants wenig, hieß es jetzt beim Jahreskongress des Chaos Computer Clubs.

© Eibner-Pressefoto / picture alliance

Hamburg. In der Pandemie zeigt sich durchaus ein Scheitern vieler Digitalprojekte – auch im Gesundheitswesen. Diese Einschätzung gab die Software-Entwicklerin Bianca Kastl aus Dülmen im Rahmen des noch bis Donnerstag laufenden RC3, dem virtuellen Jahreskongress des Chaos Computer Club, ab. „Meldeketten, die umständlich und brüchig sind, überteuerte und unsichere Apps wie Luca, Impfportale, die arg umständlich sind, um zur Impfung zu kommen“, stehen für sie exemplarisch für die digitale Wunde des Pandemiemanagements, die Corona klaffen ließ und noch lässt.

Sie selbst habe im August vergangenen Jahres einen Hilferuf aus dem Gesundheitsamt des Landratsamtes Bodenseekreis bekommen – mit dem Auftrag, die Kontaktnachverfolgung zu digitalisieren. Denn in besagtem Gesundheitsamt beklagten die Mitarbeiter, bei der Nachverfolgung positiver Corona-Indexfälle für jede einzelne der genannten Personen immer wieder Adressdaten eingeben zu müssen – auch wenn diese im selben Haushalt wohnten.

„Sehr schnell kam aus der Benutzung im Pandemiealltag der Wunsch nach einer vereinfachten Anlagemöglichkeit für haushaltsnahe Personen auf. Weil sich das in der Kontaktnachverfolgung auf einen großen Prozentsatz aller Fälle beziehen kann“, resümiert Kastl.

Weiter Schwachstelle bei SORMAS

Und ergänzt mit Blick auf den konkreten Fall: „Ein Button, um in dem Kontaktnachverfolgungssystem eine Person im gleichen Haushalt anlegen zu können, war aus Programmiersicht einfach, hat in der täglichen Arbeit aber viel Nutzen gebracht.“

Was am Gesundheitsamt des Bodenseekreises nun möglich war, ist den Mitarbeitern in anderen Gesundheitsämter weiter nicht möglich – zumindest, wenn sie SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) nutzen. An die Kontaktnachverfolgungssoftware sollten eigentlich verbindlich zu Ende Februar 2021 alle bundesweit 375 Gesundheitsämter angeschlossen sein. Das Ziel ist immer noch nicht erreicht.

„Die einem solchen Verhalten an nächsten kommende Funktion in SORMAS ist ein Line-Listing, in dem zumindest der Bezug zum Fall voreingestellt werden kann für mehrere Kontaktpersonen, die anderen Informationen müssen aktuell in SORMAS aber noch bei jeder Kontaktperson nachgetragen werden“, gibt Kastl einen Einblick in den Maschinenraum der digitalen Corona-Kontaktnachverfolgung in den Gesundheitsämtern.

Das bedeute unter anderem Zeitverlust und unnötige Arbeit. „Software, die als Projekt irgendwann ‚geshipt‘ wird, um deren Nutzung und Optimierung sich aber während der Entwicklung und der Nutzung nicht gekümmert wird, bringt Frustration und Ineffizienz“, bewertet sie diesen Zustand aus der Perspektive der Software-Entwicklerin.

Sichere Alternative zur Luca-App entwickelt

Unverständnis zeigt Kastl nach wie vor dafür, dass Baden-Württemberg zur Kontaktnachverfolgung die Luca-App gewählt hat, obwohl vor der Entscheidung relevante Sicherheitslücken nachgewiesen worden seien. Unter dem Dach der Björn-Steiger-Stiftung als Hauptsponsor und mit dem Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (INÖG) an Bord, treibt Kastl inzwischen als Verfahrensverantwortliche „IRIS connect“ voran.

„Im Prinzip ist IRIS connect nur die Schnittstelle zum Gesundheitsamt für Kontaktnachverfolgungslösungen, die App dazu liefert ein beliebiger Anbieter, der angebunden ist. Damit soll sichergestellt werden, dass sich viele schon bestehende App-Anbieter an eine sichere Plattform anbinden können und es eine gewisse Pluralität gibt“, verdeutlicht sie das Konzept.

Lesen sie auch

Die Länder, die IRIS connect einsetzen möchten, zahlten im Prinzip nur die Betriebskosten für Server und Zertifikate sowie Kosten für Support und Softwarepflege. Den Betrieb von IRIS connect könnte der Staat auch vollständig selbstständig bewerkstelligen, verdeutlicht Kastl. Im Vergleich zu anderen großen kommerziellen Anbietern seien die Kosten überschaubar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?