Pneumologen: Rauchen ist echt krank!

Wenn Raucher vom Tabak loskommen wollen, sollten dann die gesetzlichen Kassen dafür bezahlen müssen? Ja, fordern Suchtexperten und Lungenfachärzte. Nein, sagt die FDP - und wird dafür heftig kritisiert.

Veröffentlicht:
Rauchen dürfe nicht als Lifestyle verharmlost werden, warnen Lungenfachärzte.

Rauchen dürfe nicht als Lifestyle verharmlost werden, warnen Lungenfachärzte.

© blickwinkel / imago

HEIDENHEIM (HL). Suchtexperten und Pneumologen sind verärgert über die FDP. Deren Drogenexpertin Christine Aschenberg-Dugnus hatte es abgelehnt, Therapien zur Tabakentwöhnung und dabei auch Arzneimittel in den GKV-Leistungskatalog aufzunehmen.

Ihre Begründung: Dies gehöre in die Eigenverantwortung der Betroffenen. Gerade dies bestreiten die Fachmediziner von acht Verbänden und haben sich nun in einem Offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr gewandt und eine positive Entscheidung angemahnt.

Die Ärzte verweisen darauf, dass der Bundesausschuss schon zweimal - 2009 und 2011 - dafür plädiert habe, Tabakentwöhnungstherapien in das DMP COPD und Asthma aufzunehmen und damit als Kassenleistung zu etablieren.

In diesem Jahr wird sich der GBA erneut damit beschäftigen. Das Bundesgesundheitsministerium habe die Zeit bislang ungenutzt verstreichen lassen.

Rauchen ist nicht "Lifestyle"

Sowohl Professor Dr. Anil Batra, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie, als auch Dr. Thomas Hering vom Bundesverband der Pneumologen weisen darauf hin, dass Rauchen eine ernst zu nehmende Krankheit wie Alkoholismus ist. Rauchen dürfe nicht als "Lifestyle" verharmlost werden.

In anderen europäischen Ländern, etwa der Schweiz und Großbritannien, werden Entwöhnungstherapien von den Krankenversicherungen bezahlt.

Für Deutschland liegen Evaluationen des Gesundheitsökonomen Professor Jürgen Wasem (Uni Duisberg-Essen) vor, die eine Entwöhnungstherapie auch mit Arzneimitteln als kosteneffizient bewerten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Prof. Dr. Hans Meffert 02.02.201210:52 Uhr

Schreiben ist echt schwer

Bei allem Jugendkult sollte die deutsche Sprache nicht vorsätzlich verhunzt werden. Die Autoren schaden damit ihren lobenswerten Zielen.
Mit freundlichem Gruß
Prof. Dr. med. Hans Meffert

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung