Schwangerschaftsabbruch

Pro familia mit Aktionen gegen Paragraf 218

Eine ungewollte Schwangerschaft gehört zur Lebensgeschichte vieler Frauen. Ein Abbruch ist nach Paragraf 218 strafbar, es gelten aber Ausnahmen. Gegen diese alte Regelung richtet sich immer wieder Protest. Beraterinnen machen auch auf andere Probleme ungewollt Schwangerer aufmerksam.

Veröffentlicht:
Thüringen, Erfurt im Juni: „§ 218. 150 Jahre sind genug“ steht auf dem Sticker, den eine Teilnehmerin der Versammlung des pro familia Landesverbands vor dem Landtagsgebäude am Rande der Plenarsitzung des Thüringer Landtages trägt.

Thüringen, Erfurt im Juni: „§ 218. 150 Jahre sind genug“ steht auf dem Sticker, den eine Teilnehmerin der Versammlung des pro familia Landesverbands vor dem Landtagsgebäude am Rande der Plenarsitzung des Thüringer Landtages trägt.

© Martin Schutt / dpa

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr auf dem Niveau der Vorjahre geblieben. 2020 registrierte das Statistische Landesamt knapp 3280 Eingriffe nach rund 3350 im Jahr 2019 und 3300 im Jahr 2018. Der Blick weiter zurück zeigt einen rückläufigen Trend: 2005 etwa hatte es noch fast 4780 Abbrüche gegeben. 2010 lag die Zahl bei knapp 4080.

Viele Frauen, die ihr Kind nicht austragen wollen, haben zuvor schon eines oder mehrere Kinder geboren. Fast 1000 Frauen, die im Vorjahr ihre Schwangerschaft abbrachen, hatten demnach bereits ein Kind, mehr als 900 schon zwei und über 300 Frauen hatten drei Kinder zur Welt gebracht.

Zu wenig Ärzte, die Eingriff durchführen

Für ungewollt Schwangere ist es nach Angaben der Organisation pro familia in Sachsen-Anhalt zunehmend schwierig, innerhalb kurzer Zeit einen Arzt für einen Schwangerschaftsabbruch zu finden. „Es gibt nur wenige Fachärzte, die einen Eingriff durchführen möchten“, sagte Maria Vinzens von der pro familia Beratungsstelle Magdeburg. „Und es werden immer weniger.“

In Halle etwa gebe es aktuell nur zwei Einrichtungen, im Bereich Magdeburg habe sich die Zahl der Ärztinnen und Ärzte auf etwa sieben reduziert. Zum Teil bedeute das zwei bis drei Wochen Wartezeit. Insbesondere in der Urlaubszeit und an Weihnachten gebe es Schwierigkeiten, zeitnah einen Termin zu bekommen.

pro familia startet Aktionsjahr

Der pro familia Bundesverband hat gemeinsam mit Partnern ein Aktionsjahr gegen den Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch gestartet, nach dem ein Schwangerschaftsabbruch strafbar ist. Unter bestimmten Bedingungen bleibt er jedoch straffrei. Dazu zählt, dass die Frau den Vorgaben der sogenannten Beratungsregelung folgt. Für diesen Dienstag ist in Magdeburg ein Aktionstag gegen den Paragrafen geplant.

Auf einer online veröffentlichten Liste der Bundesärztekammer finden sich für Sachsen-Anhalt knapp zehn Krankenhäuser, Praxen und niedergelassene Ärzte, die einen Abbruch anbieten. Die Aufnahme in die Liste ist freiwillig, diese ist daher nicht vollständig.

Klima wird aggressiver

Vinzens schilderte ein zunehmend aggressives Klima, das die Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen produzierten. Online und auch auf Veranstaltungen zeigten sie blutverschmierte Fötusmodelle, Plakate und streuten gezielt Falschinformationen. Ratsuchende bekämen Angst. „Die Bilder verankern sich.“ Anders als in anderen Bundesländern gebe es in Sachsen-Anhalt bislang aber noch keine Gehsteigbelagerungen vor Beratungsstellen und Praxen.

pro familia setzt sich für die Streichung des Paragrafen 218 ein. Die Organisation fordert zudem bessere Informationsmöglichkeiten für die Betroffenen.

Schon seit vielen Jahren wird über das sogenannte Werbeverbot diskutiert. Ärztinnen und Ärzte dürfen seit wenigen Jahren informieren, dass sie Abbrüche vornehmen, online aber nicht über den Eingriff selbst, Risiken sowie Vor- oder Nachsorge. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Claus F. Dieterle 30.09.202110:59 Uhr

Haben sich abtreibungswillige Frauen Videos angesehen, wie die ungeborenen Kinder getötet werden und sich über die organischen und psychischen Risiken (Post-Abortion-Syndrom) ausführlich informiert und darüber nachgedacht?

Ehepaare aus Deutschland adoptieren Kinder im Ausland ,weil es hier zu wenige Kinder für die Adoption gibt, das muss aber nicht sein.  Für werdende Mütter gibt es vielfältige Hilfen:
Babyklappe, anonyme Geburt, aber auch finanzielle und praktische Unterstützung vom Staat und privaten Organisationen.
"Du sollst nicht töten", 2.Mose 20,13.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?