Arzneimittel

Register gibt Auskunft über Lieferengpässe

Zunächst freiwillig sollen Arzneimittelhersteller Lieferengpässe melden, so das Bundesgesundheitsministerium.

Veröffentlicht:

BONN. Ab Freitag gibt es ein Register auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Auskunft über bestehende Lieferengpässe bei Arzneimitteln.

Damit will das Bundesgesundheitsministerium nach eigenen Angaben die Kommunikation zwischen den beteiligten Kreisen - Herstellern, Apothekern und Ärzten - erhöhen. In den vergangenen Monaten war es besonders bei Onkologika wiederholt zu Lieferengpässen gekommen.

Betroffen waren vor allem Kliniken. Die Meldungen erfolgen von Pharmaherstellern "zunächst auf freiwilliger Basis", so das BMG. Das Ministerium verfolge die Versorgungssituation aber "sehr aufmerksam" und prüfe, ob weitere Maßnahmen nötig seien, heißt es.

Vergleichbares Register in den USA

Als Lieferengpass gilt eine "voraussichtlich über zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung der Arzneimittelauslieferung im üblichen Umfang".

Melden sollen Hersteller Lieferengpässe vor allem bei Onkologika, Antibiotika, Notfallarzneimitteln oder Arzneimitteln, die im Zusammenhang mit Operationen angewendet werden.

Ärzte und Apotheker sollen durch das Register in die Lage versetzt werden, kurzfristig, sofern möglich, auf Therapiealternativen auszuweichen.

Das BMG verweist darauf, dass ein vergleichbares Register in den USA dazu beitragen konnte, die Zahl der Versorgungsengpässe zu reduzieren.Hersteller und Großhändler sind in Deutschland nach Paragraf 52b Arzneimittelgesetz verpflichtet, zugelassene Medikamente kontinuierlich bereitzustellen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter