Fehlende Refinanzierung der Corona-Maßnahmen

Rehakliniken kämpfen ums Überleben in der Pandemie

Das Rettungspaket für Rehakliniken ist ausgelaufen. Doch da viele Häuser aus Infektionsschutzgründen nicht voll belegt sein dürfen, ist die Zukunft ungewiss.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Nicht einfach für alle Beteiligten: Reha in Coronazeiten.

Nicht einfach für alle Beteiligten: Reha in Coronazeiten.

© Koldo_Studio / stock.adobe.com

Berlin. Seit Anfang Oktober erhalten Reha- und Vorsorgekliniken keine Ausgleichszahlungen mehr, wenn die Klinik wegen Corona-Auflagen nicht voll belegt werden kann. Gemeinnützige und private Träger sorgen sich um die Unterstützung für erschöpfte Mütter, Väter und Kinder und um die eigene wirtschaftliche Existenz.

Eigentlich könnte Marcus Bierei vom evangelischen Verein für Müttergenesung zufrieden sein. Sein Haus Waldquelle, eine Mutter-Vater-Kind-Klinik (MVKK) nahe der deutsch-niederländischen Grenze, hat aktuell 30 Familien aufgenommen und ist endlich wieder voll belegt. Dass der Geschäftsführer dennoch besorgt ist, liegt daran, dass die Einrichtung monatlich ein Defizit von rund 50 .000 Euro einfährt.

Gemeinnützige Kliniken gefährdet

Das Geld werde, so Bierei, für Hygieneartikel und Organisationsmaßnahmen benötigt, die die Krankenkassen jedoch nicht vollständig und von 2021 an gar nicht mehr refinanzieren. Ende September wurden zudem die pauschalen Ausgleichszahlungen nicht verlängert. Die Krankenkassen hatten bis dato den Reha- und Vorsorgekliniken 60 Prozent der Tagessätze für nicht belegte Plätze ausgezahlt. Kommt es in den nächsten Wochen zu einem erneuten Lockdown, steht das Haus Waldquelle mit diesem Risiko allein da – wie hunderte andere Reha-Klinik-Betreiber, die mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.

Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerkes, sieht mit dem Auslaufen des Rettungspaketes nach Paragraf 111d SGB V vor allem gemeinnützig geführte Kliniken in Gefahr. Zu ihrem Verband zählen rund 70 Vertragskliniken, die einem Wohlfahrtsverband wie beispielsweise dem Deutschen Roten Kreuz, der Caritas oder eben der Diakonie – wie das Haus Waldquelle – unterstellt sind. Schon die komplette Schließung von März bis Juni dieses Jahres hatte den Häusern rote Zahlen in die Bilanz diktiert. Um den Betrieb wieder aufzunehmen und die Schutzauflagen einzuhalten, müssen viele Kliniken ihre Kapazitäten auf 60 bis 80 Prozent herunterfahren. Für die eigene Kostendeckung wäre jedoch eine durchgehende 95-prozentige Belegung nötig. Die Krankenkassen zahlen zwar bislang acht Euro pro Person und Tag, um die pandemiebedingten Mehrkosten zu finanzieren. In den Mutter-Kind-Kliniken ist der Tagessatz aber auf 16 Euro begrenzt, auch wenn 60 Prozent der Eltern mit zwei oder mehr Kindern aufgenommen werden.

„Ab jetzt gibt es keine Hilfen mehr, dafür weiterhin Mehrausgaben, um den Betrieb trotz der Corona-Auflagen zu stemmen. Alle unsere Vertragskliniken werden ein sechsstelliges Defizit machen“, sagt Schilling.

Thomas Bublitz, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK), bezeichnet das Auslaufen des Rettungsschirms als „eine äußerst problematische Entwicklung“. Noch immer seien die Belegungszahlen in den Reha-Kliniken deutlich niedriger als in den Vorjahren. In den somatischen Reha-Einrichtungen seines Verbandes liegen sie zwischen 75 und 85 Prozent, in den Einrichtungen für Vorsorge- und Rehabilitation bei rund 50 Prozent. „Die Kliniken nehmen deutlich weniger ein, doch die Kosten für Personal und Sachkosten laufen weiter. Das gefährdet die Existenz vieler Einrichtungen und der damit verbundenen Arbeitsplätze“, sagt Bublitz.

Dass das Haus Waldquelle momentan vollbelegt ist, liegt am glücklichen Zufall, dass in vielen Bundesländern Schulferien sind – und damit Hochsaison für die MVKK. Zudem holen jetzt jene Familien die Kur nach, die bereits für den März genehmigt war. „Alleinerziehende Mütter kommen nach Monaten des Homeschooling und der Rund-um-die-Uhr-Kinderbetreuung bei uns völlig erschöpft an. Der Bedarf nach Unterstützung ist bei vielen Eltern sehr hoch.“, sagt Bierei.

500 Frauen auf der Warteliste

Ähnlich sieht es in den Fachkliniken Maria am Meer und Thomas Morus unter dem Dach der Caritas auf Norderney aus. Aktuell seien die Häuser dort zu 70 Prozent belegt, auf der Warteliste stünden nach wie vor 500 Frauen, denen aufgrund des Lockdowns abgesagt worden ist, berichtet Silvia Selinger-Hugen, Leiterin der beiden Einrichtungen. Ihr Fazit zur wirtschaftlichen Lage: „Ohne Rettungsschirm geht es nicht.

Die Absicherung muss bis Ende März nächsten Jahres verlängert werden.“ Der Einsatz des Personals, die Belegung der Räume, die Größen der Therapiegruppen sowie das Essen im Schichtbetrieb könnten nicht endlos entlang der Hygienevorschriften besser organisiert werden, um eine höhere Auslastung zu ermöglichen und den Betrieb wirtschaftlich abzusichern. Die Möglichkeiten hier gegenzusteuern, ohne zu viele Risiken beim Infektionsschutz einzugehen, seien, so Selinger-Hugen, je nach Ausstattung und Größe der Klinik begrenzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?