Reimann dämpft Erwartungen an TPG-Reform

BRAUNSCHWEIG (dpa). Kurz vor der Bundestagsentscheidung über die Organspende-Reform hat die Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses die Erwartungen an schnelle Erfolge der Neuregelung gedämpft.

Veröffentlicht:

"Ich erwarte nicht, dass die Zahl der realisierten Organspenden rasch ansteigt", sagte die SPD-Politikerin Carola Reimann (SPD) der Donnerstagsausgabe der "Braunschweiger Zeitung".

Wenn aber mehr Menschen rechtzeitig eine Entscheidung zur Frage von Organspenden im Sterbefall träfen, bedeute dies mittelfristig eine große Entlastung für die Angehörigen, die bisher mit solchen Fragen häufig völlig überfordert seien.

Reimann: "Die Entscheidung zur Organspende gehört ins Leben, die Entscheidung durch Angehörige muss ein Ausnahmefall sein."

Der Bundestag soll am Freitag ein Gesetz über die Entscheidungslösung für Organspenden beschließen. Danach sollen alle Bürger von ihren Krankenkassen mit Informationen versorgt und zu einer Entscheidung aufgefordert werden, einen Zwang zur Festlegung gibt es aber nicht.

Reimann bezeichnete die geplante Entscheidungslösung, für die sich fraktionsübergreifend eine breite Mehrheit abzeichnet, als richtigen Ansatz, auf die Bürger zuzugehen.

"Wir haben eine große Bereitschaft der Bevölkerung zur Organspende, 75 Prozent sind in Umfragen dafür. Aber deutlich weniger, nur etwa 25 Prozent, haben einen entsprechenden Organspendeausweis."

In Deutschland stünden derzeit 12.000 Menschen auf den Wartelisten für eine Organtransplantation. "Viele sterben, bevor sie ein Spenderorgan bekommen können."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?