Rösler treibt Hersteller zu Verhandlungen mit Kassen

BERLIN (hom/fst). Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will formal bei neuen Arzneimitteln an der freien Preisbildung für Hersteller festhalten. Tatsächlich schwingt Philipp Rösler die Peitsche: Schließen Hersteller und Kassen keine Erstattungsverträge, droht die Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG.

Veröffentlicht:
Wieder im Fokus der Sparpolitik: Arzneimittel. © [M] photos.com

Wieder im Fokus der Sparpolitik: Arzneimittel. © [M] photos.com

© [M] photos.com

In einem Arbeitspapier schlägt das BMG für innovative Arzneimittel eine kurzfristige Nutzenbewertung "zeitnah möglichst zur Markteinführung" vor. Dazu soll der Hersteller ein Dossier vorlegen, das als Basis für eine Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) dient. Auf Bundesebene sollen Anwendungsvoraussetzungen für das Präparat festgelegt werden - entweder bilateral zwischen Hersteller und GKV-Spitzenverband oder einseitig durch den GBA.

Auch bei Präparaten, die nicht im Wettbewerb mit anderen innovativen Arzneimitteln stehen, setzt das Ministerium auf eine Erstattungsvereinbarung zwischen Hersteller und jeder Kasse. Liegen diese Verträge ein Jahr nach Markteinführung nicht vor, beginnt eine Kosten-Nutzen-Bewertung des IQWiG. Am Ende wird ein Höchstpreis für die Kassen festgelegt. Für andere patentgeschützte Medikamante gilt dasselbe Verfahren: Kommen Verträge mit den Kassen nicht zustande, droht eine Bewertung durch das IQWiG. Kritisch bewertet wird in dem Papier die Option, diese Arzneimittel in eine Festbetragsgruppe einzuordnen. Das könnte Patienten "mit hohen Mehrkosten belasten", heißt es.

Unterdessen kündigte Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) an, bis Ende des Jahres ein Spargesetz für Arzneimittel vorzulegen. Die "Einsparchancen" lägen bei zwei Milliarden Euro, sagte er der "Bild"-Zeitung.

Lesen Sie dazu auch: Das IQWiG wird zur bloßen Drohkulisse

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet