Infektionsschutz

Rufe nach lockerer Maskenpflicht in der Pflege werden lauter

Veröffentlicht:

Hannover/Bonn. Das Land Niedersachsen macht sich auf Bundesebene dafür stark, dass Beschäftigte und Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nicht durchgehend eine FFP2-Maske tragen müssen. Wie das Gesundheitsministerium in Hannover am Freitag mitteilte, hat es im Bundesrat einen Vorschlag für eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vorgelegt.

Demnach soll es den Ländern erlaubt werden, in ihren Corona-Verordnungen einzelne Personengruppen in bestimmten Situationen von der FFP2-Maskenpflicht auszunehmen. Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) plädiert für weniger strenge Regelungen.

Seit dem Inkrafttreten der IfSG-Änderungen am 1. Oktober müssen alle Personen, die sich in Krankenhäusern und Rehakliniken sowie Pflege- und Behinderteneinrichtungen aufhalten, durchgehend eine FFP2-Maske tragen. Eine von wenigen Ausnahmen ist der Fall, dass sich ein Patient oder Bewohner in seinem eigenen Zimmer aufhält. Betroffen sind auch Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt arbeiten.

Belastungen im Alltag durch die Maske

„Der Schutz der durch das Corona-Virus besonders gefährdeten Gruppen genießt im Infektionsschutzgesetz des Bundes vollkommen zu Recht einen sehr hohen Stellenwert“, erklärte die niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). „Die FFP2-Maskenpflicht wurde aus unserer Sicht aber deutlich zu unflexibel geregelt und führt insbesondere für Menschen mit Behinderungen sowie für die Beschäftigten und Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen zu erheblichen Belastungen in ihrem Alltag.“ Sie erlebe in den Einrichtungen viel Unmut und Unverständnis ob der sehr strengen Regeln.

Die Bagso schlägt unterdessen vor, dass die Bewohner von Pflegeheimen selbst entscheiden sollen, ob sie in den Einrichtungen Masken zum Schutz vor Corona tragen. Das Infektionsschutzgesetz solle überarbeitet werden, weil die bestehende Maskenpflicht einen „schwerwiegenden und unverhältnismäßigen Eingriff in die Grundrechte der Bewohnerinnen und Bewohner“ darstelle, so die Organisation.

Ausnahmeregelungen, wie sie einzelne Länder vorsähen, sind nach deren Ansicht keine Lösung, da Einrichtungen Bewohner mit Verweis auf die aktuelle Gesetzeslage auch zwingen könnten, bei Missachtung der Maskenpflicht auf dem Zimmer zu bleiben. Dagegen befürwortet die Arbeitsgemeinschaft die Masken- und Testpflicht für alle, die die Einrichtungen von außen betreten. Testmöglichkeiten müssten vor Ort und nicht nur in begrenzten Zeitfenstern angeboten werden, fordert die Bagso. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?