Corona-Pandemie

Sächsische COVID-Patienten kommen nach Rostock und Greifswald

Mecklenburg-Vorpommern hilft Sachsen bei der Behandlung von Intensivpatienten. Im ostsächsischen Zittau kann das dortige Krematorium nicht mehr alle Leichen lagern.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Das Tor zum Krematorium in Zittau ist verschlossen. Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen müssen dort Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden.

Das Tor zum Krematorium in Zittau ist verschlossen. Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen müssen dort Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden.

© Sebastian Kahnert/dpa

Schwerin/Zittau. Mecklenburg-Vorpommern reagiert auf die angespannte Lage in sächsischen Kliniken und kündigte an, über den Jahreswechsel bis zu zehn COVID-19-Intensivpatienten aus dem Freistaat im Nordosten zu behandeln. Die Zuordnung zu einzelnen Kliniken soll anhand der Schwere der Erkrankung und der tagesaktuellen Kapazitäten erfolgen. Fest steht, dass die Universitätsmedizin in Rostock vorerst zwei schwer Erkrankte behandelt, diese Zahl könnte steigen.

„Die Lage vor allem in Ostsachsen ist ernst. Aktuell haben wir noch ausreichend Kapazitäten, um den sächsischen Kollegen und Patienten zu helfen“, sagte Professor Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand der Unimedizin. Auch die Universitätsmedizin Greifswald ist nach eigenen Angaben auf die Übernahme von Patienten aus Sachsen vorbereitet. Greifswalds Ärztlicher Direktor Professor Klaus Hahnenkamp bezeichnete es als „selbstverständlich“, dass diese Hilfe angeboten wird. In Greifswald werden derzeit insgesamt 19 heimische COVID-Patienten, davon sechs auf der Intensivstation, behandelt.

Aufnahme gemäß Cluster-Regelung

Die Aufnahme sächsischer Patienten erfolgt in Absprache mit den Behörden und Kliniken in den jeweiligen Clustern. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kapazitäten in Mecklenburg-Vorpommern nicht überlastet werden.

Die Landesregierung bezeichnete die Unterstützung als „Frage von solidarischer Unterstützung in Pandemiezeiten“. Es gehe vor allem um die Entlastung von Kliniken, deren Beatmungsplätze voll belegt sind. Sachsen gilt als eines der Bundesländer, deren Klinikkapazitäten wegen einer hohen Zahl an COVID-Patienten stark belastet sind. Mecklenburg-Vorpommern hingegen ist neben Schleswig-Holstein das Bundesland mit der derzeit niedrigsten Belastung.

Vorübergehende Zwischenlagerung

Wegen der dramatisch hohen Corona-Todeszahlen im ostsächsischen Zittau müssen dort mittlerweile Leichen außerhalb des Krematoriums zwischengelagert werden. Die Toten sollen „im Bereich des Hochwasserstützpunkts“ gelagert und „bei Freigabe zur Einäscherung“ ins Krematorium gefahren werden, teilte die Stadt Zittau am Dienstagabend mit.

Lesen sie auch

Besonders im Dezember explodierte nach Angaben der Stadt die Zahl der Toten. Während im vergangenen Jahr im Dezember 45 Menschen starben, waren es in diesem Monat bislang schon 115. Im November verdoppelte sich die Zahl der Toten von 52 im vergangenen Jahr auf 110 in diesem Jahr. Im Oktober vergangenen Jahres starben 45 Menschen, in diesem Jahr 73.

Beteiligte an „Belastungsgrenze“

Die Zahl der notwendigen Einäscherungen übersteige derzeit „mitunter die Kapazitäten des Zittauer Krematoriums“, hieß es. Es gebe deutlich höhere Sterbefallzahlen, mehr Aufnahmegespräche, Leichenschauen und Beurkundungen in den Standesämtern. Alle Beteiligten seien an den „Belastungsgrenzen“.

Zittau liegt im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien und hat rund 25.000 Einwohner. Vor einer Woche hatte ein Arzt aus der Stadt mit Äußerungen über eine sogenannte Triage für Aufsehen gesorgt. Der Begriff bedeutet, dass Mediziner aufgrund von knappen Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen.

Soldaten der Bundeswehr sollen nun auch über den Jahreswechsel in Zittau aushelfen. Weitere Bettenkapazitäten in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen wurden organisiert. (di/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht