Kommentar – Placebo

Schein ohne Blendwerk

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Was gemeinhin als Widerspruch gilt, ist offenbar keiner: Placebobehandlung und ärztliche Aufklärungspflicht schließen einander nicht aus. Wirkstofffreie "Medikamente" können auch dann Wirkung entfalten, wenn die Patienten wissen, dass sie ein Placebo erhalten.

Voraussetzung ist, dass der Arzt ihnen erklärt, dass Placeboeffekte existieren und körpereigene Mechanismen anstoßen können. Auf diese Weise wurde etwa bei Kreuzschmerzen eine klinisch relevante Besserung erzielt.

Dass jetzt massenhaft Placebos an Patienten verteilt werden, ist aber nicht zu erwarten. Es gibt nur wenige Indikationen, vor allem psychosomatischer Natur, in denen eine ergänzende Placebotherapie infrage kommt. Die BÄK hat dafür enge Voraussetzungen definiert. Vermutlich stimmen auch nicht viele Patienten einem solchen Therapieversuch zu.

Die neuen Erkenntnisse gefährden auch nicht die Errungenschaften der evidenzbasierten Medizin. Sie erinnern nur daran, dass sich die Wirkung eines Medikamentes nicht auf den Wirkstoff reduzieren lässt, sondern meist auch einen Placeboanteil beinhaltet.

Wer sich diesen Anteil zunutze macht, etwa durch Vermitteln einer positiven Erwartungshaltung, kann damit die Wirksamkeit etablierter Therapien sogar verstärken.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung